Aktuell erleben wir, wie die disruptiven Auswirkungen multipler Krisen unsere Gesellschaft auf den Kopf stellen. Generative KI, fehlende Innovationskraft, Ukraine-Krieg, Klima- und Energiethemen bestimmen unseren Alltag. Der Schlüssel für eine gemeinwohlorientierte Lösung liegt auch im Bildungssystem:
Dazu braucht es einen digitalen Werkzeugkasten. Genau das sind die Ziele der IoT2-Werkstatt.
Gestartet als digitale Bildungsidee zum nationalen IT-Gipfel 2016 in Saarbrücken erweist sich das Konzept eines anfassbaren Internets der Dinges als einmaliges Werkzeug. Ob CO2-Ampel, Starkregenpegel, Schimmelwarner, grüne Steckdose, Balkonkraftwerk oder Solartisch – Making und Digitalisierung gehen dabei Hand in Hand mit der spielerischen Umsetzung neuer Ideen. Die Initiatoren der Werkstatt veröffentlichen mit "MINT macht Mut" einen OER-Ratgeber, der Mut machen soll, die Dinge selbst in die Hand zu nehmen.
Die Welt um dich herum ist voll von Technik, Smartphones, Sprachassistenten, Tablets, Computern – alles ist vernetzt, misst Daten oder reagiert auf Befehle. Aber wie genau funktioniert das? Und wer bestimmt eigentlich, was diese Technik macht?
Mit dem Makey:Lab bestimmst du das. Hier wirst du zum Maker und zur Makerin. Du bekommst eine Plattform, die dir zeigt, wie Technik funktioniert – und wie du sie selbst beeinflussen kannst. Ob du schon Erfahrung hast oder nicht, spielt keine Rolle. Du brauchst kein Vorwissen. Keine Programmierkenntnisse. Nur Neugier. Und ein bisschen Lust, Dinge selbst in die Hand zu nehmen.
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier