Ausbildung
1996-2001: Studienfach: Entsorgungstechnik an der FH Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld, Abschluss Dipl.-Ing. (FH)
1998-2001: Studienfach: Maschinenbau an der FH Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld Abschluss Dipl.-Ing. (FH)
2001-2005: Dissertation: Untersuchungen zum Verbackungsverhalten von Zwei-Partikel-Systemen unter realen
Lagerbedingungen an der Technischen Universität Kaiserslautern, Abschluss: Dr.- Ing.
Beruflicher Werdegang
2001-2005: Wissenschaftlicher Mitarbeiter Umwelt-Campus Birkenfeld, Institut für Mikroverfahrenstechnik und Partikeltechnologie
2005-2008: Robert Bosch GmbH Standort Reutlingen; Geschäftsbereich Automotive Electronics (AE),
Bereich NE2 „Engineering, Design Electronic Control Units“
2005-2007: Projektleiter für Varianten- und Änderungskonstruktionen
2007-2008: Fachteamleiter Validierung für die weltweite Freigabe und Entwicklung einer neuen Steuergerätegeneration
2008-2011: Zentralbereich Forschung Saarstahl AG, Völklingen: Projektleiter zuständig zur Entwicklung neuer Verfahren
zur CO2 Reduktion und Effizienzsteigerung (u.a. ULCOS)
2011-2015: Abteilungsleiter Verfahrensentwicklung zuständig zur Entwicklung und Umsetzung neuer Verfahren
in den Zentralbereichen Forschung und Neubauabteilung Saarstahl AG, Völklingen
2010-2014 Entwicklung eines neuen Verfahrens zur Stahlerzeugung (Heißwindnachverbrennung im Konverter)
mit einem koreanischen Partner, Aufenthalt in Korea 2012-2014
2014-2015 Planung neuer Fertigungsstandorte in Asien
seit 2015: W2 Professur „Entwicklung und Konstruktion“ am Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier
06/2017- Prodekan des Fachbereichs Umweltplanung/Umwelttechnik der Hochschule Trier
01/2021
Auszeichnungen
2007: Gewinner des „Clever vernetzt Preis“ des Entwicklungsbereichs AE/NE2 der Firma Bosch, Standort Reutlingen
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier