Gemeinsam das Klima schützen, im Team neue Lösungen für technische Fragen zu Wasserkraft, Wind- und Sonnenenergie finden und dafür auch noch gut bezahlt werden? Hierzu bieten der Umwelt-Campus Birkenfeld und die Hochschule Trier attraktive Studiengänge, um aktiv an der Energiewende mitzuwirken.
Donnerstag, 9. März, ab 09:00 Uhr
Infotag für Studieninteressierte an der Hochschule Trier am Hauptcampus, Schneidershof.
Donnerstag, 30. März, 9:00 bis 14:00 Uhr
Infotag für Studieninteressierte am Umwelt-Campus Birkenfeld
Hier klicken für weiterführende Informationen
Welche Rolle werden regenerative Energiesysteme in Zukunft spielen? Schaffen wir die Energiewende? Und welchen Beitrag leistet der Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier? Diese und weitere Fragen rund um erneuerbare Energien und das Hochschulleben werden in diesem Podcast wöchentlich diskutiert. Dazu gibt es Einblicke in aktuelle Forschungsfragen sowie Tipps & Tricks für Studierende.
Jeweils am Montagnachmittag wird eine neue Podcast-Folge veröffentlicht.
Podcast "Erneuerbare Energien und das Hochschulleben" abonnieren bei
Die Hochschule Trier ist ein hervorragender Ort für praxisorientiertes Lernen, für zukunftsweisende Forschung und Lehre. Mit rund 7.100 Studierenden gehört sie zu den größten Hochschulen angewandter Wissenschaften in Rheinland-Pfalz, in Europa zentral an den Grenzen zu Luxemburg und Frankreich gelegen. Sie ist ein Ort der Innovation, der künstlerischen sowie wissenschaftlichen Arbeit. Das vielfältige Angebot mit insgesamt 85 Studiengängen an den drei Studienorten Hauptcampus Schneidershof, Campus Gestaltung und Umwelt-Campus Birkenfeld ist einzigartig in der Region. Eine Infrastruktur auf dem neuesten Stand der Technik und gut ausgestattete Labore bieten den Studierenden ideale Möglichkeiten zum Lernen und Forschen.
Green-Energy-Studiengänge bieten die beiden Hochschulstandorte Hauptcampus Schneidershof und Umwelt-Campus Birkenfeld an.
Inhalt: Ausbildungsziel des Studienganges Erneuerbare Energien ist es, Wirtschaftsingenieure und -innen auszubilden, die auf der Basis eines interdisziplinär geprägten Denkens die Industrie und den Energiesektor im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung strukturieren. Ziel der Ausbildung ist es, den Absolventen/innen in einem relativ kurzen berufsqualifizierenden Studium die wesentlichen ingenieur- und wirtschaftswissenschaftlichen Basisqualifikationen zu vermitteln. Durch Wahlpflichtfächer besteht die Möglichkeit, dieses Wissen inhaltlich weiter zu ergänzen und zu vertiefen oder durch thematisch andere Veranstaltungen ein breiteres Qualifikationsprofil zu erwerben.
Abschluss: Bachelor of Science (B. Sc.)
Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
Regelstudienzeit: 6 Semester (180 ECTS)
Zulassungsbeschränkung (N.C.): nein
Studienort: Umwelt-Campus Birkenfeld
Praxis: Grundpraktikum (8 Wochen), Fachpraktikum (4 Wochen), Praxissemester (12 Wochen)
Internationalität: Auslandssemester (freiwillig)
Studiengebühren: keine (nur normale Semesterbeiträge)
Inhalt: Der Masterstudiengang Umweltorientierten Energietechnik legt neben grundlegenden Fragestellungen der klassischen Energietechnik Schwerpunkte im Bereich der rationellen Energieerzeugung und -nutzung. Vorgänge bzw. Prozesse im Bereich der Energie- und Umwelttechnik werden in Bezug auf ihren Beitrag zum globalen Schutz der Umwelt kritisch bewertet. Der Studiengang widmet sich insbesondere neuen energiemindernden und effizienten Technologien in den Bereichen der erneuerbaren Energien und der energieeffizienten Raumlufttechnik.
Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester
Regelstudienzeit: 4 Semester (120 ECTS)
Zulassungsbeschränkung (N.C.): nein
Studienort: Umwelt-Campus Birkenfeld
Internationalität: Auslandssemester (freiwillig)
Studiengebühren: keine (nur normale Semesterbeiträge)
Inhalt: Beim Klimaschutz setzt die Regierung vor allem auf erneuerbare Energien und effiziente Energiesysteme. Die Energiewende stellt uns dabei vor die Herausforderung, die Bereitstellung von Strom, Wärme und Energie smart und nachhaltig zu gestalten. Wie können wir Energie CO₂-neutral bereitstellen? Welche Prozesse und Verfahren in der Industrie müssen wir optimieren? Wie kann regenerative Energie intelligent und nachhaltig erzeugt werden?
Die intelligente Erzeugung, Speicherung und Verteilung von Energie bestimmt derzeit die Zukunft einer ganzen Branche. Die Studierenden des Studiengangs Energietechnik - Regenerative und Effiziente Energiesysteme lernen nachhaltige Energiesysteme zu entwickeln und mit Innovation an unseren Klimazielen zu arbeiten.
Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)
Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
Regelstudienzeit: 7 Semester (210 ECTS) inkl. Praxissemester
Zulassungsbeschränkung (N.C.): nein
Studienort: Hochschule Trier
Internationalität: internationale Studien- und Projektarbeiten möglich, optionales Auslandssemester
Studiengebühren: keine (nur normale Semesterbeiträge)
Inhalt: Der innovative Ingenieurstudiengang qualifiziert die Studierenden zum Master of Engineering (M.Eng.) und vermittelt vertiefte Kenntnisse über das Grundstudium hinaus, die zur Bewältigung der Herausforderungen heutiger und zukünftiger Energieversorgung benötigt werden. Durch den modularen Aufbau des Studienganges sowie die hybride Gestaltung der Vorlesungen können Studierende ihr Studium in Vollzeit, Teilzeit oder berufsbegleitend absolvieren.
Abschluss: Master of Engineering (M. Eng.)
Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester
Regelstudienzeit: 3 Semester (90 ECTS)
Studienform: Vollzeit, Teilzeit, berufsbegleitend
Zulassungsbeschränkung (N.C.): nein
Studienort: Hochschule Trier
Studiengebühren: keine (nur normale Semesterbeiträge)
Weitere interessante Studiengänge der Hochschule Trier sind unter folgenden Links zu finden:
Die folgenden YouTube-Videos geben einen ersten Einblick in das Green-Energy-Studium.
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.
Bewertung des Studiengangs Erneuerbare Energien (B.Sc.) bei StudyCHECK.de. Stand der Bewertung: 05.01.2023
Der Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier ist erneut der nachhaltigste und grünste Hochschulstandort Deutschlands im Green Metric Ranking. https://greenmetric.ui.ac.id
Study Green Energy am Umwelt-Campus Birkenfeld
Study Green Energy an der Hochschule Trier
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier