Qualifikationsziele
Die Studierenden sollen grundlegende Kenntnisse der Aufgaben und Entscheidungsfelder des modernen Produkt-, Preis-, Vertriebs- und Kommunikationsmanagements erlernen.
Lehrinhalte
Nach einer Einführung in die Entwicklung und Begriffe des Marketings sowie des branchenspezifischen und umweltorientierten Marketings werden in der Vorlesung wichtige Aspekte des Marketing-Mix diskutiert:
Literaturhinweise
Qualifikationsziele
Die Studierenden sollen grundlegende Kenntnisse der Aufgaben und Entscheidungsfelder des strategischen Marketingmanagements erlernen. Gleichzeitig erhalten sie einen Leitfaden zur selbstständigen Entwicklung von Marketingstrategien in der unternehmerischen Praxis.
Lehrinhalte
Die Vorlesung gibt eine umfangreiche Einführung in die Theorie und Praxis des strategischen Marketingmanagements. Im Rahmen einer entscheidungsorientierten Vorgehensweise werden die notwendigen Schritte zur Entwicklung von Marketingstrategien aufgezeigt.
Inhalte: Grundlagen des strategischen Marketingmanagements, Analyse und Prognose der unternehmensinternen und -externen Umwelt (Markt/Kunden, Branche, Wettbewerber, eigenes Unternehmen), Marketingziele, Marktfeldstrategien, Portfoliomethoden, Wettbewerbs- und Nachhaltigkeitsstrategien, Marktbearbeitungsstrategien, Marktarealstrategien, Marketingcontrolling.
Literaturhinweise
Qualifikationsziele
Der Studierende soll die verschiedenen praxis- und/oder theorieorientierten Techniken und Methoden zur selbstständigen Bearbeitung und Lösung umwelt- und betriebswirtschaftlicher Frage- und Aufgabenstellungen kennen und anwenden lernen. Geschult werden sollen auch soziale Kompetenzen, die Fähigkeit zur Teamarbeit und Präsentationsfähigkeiten.
Lehrinhalte
Das Modul vermittelt wissenschaftliche Methodik und Fähigkeiten unter Anleitung eines betreuenden Professors. Es wird eine komplexere, interdisziplinäre Arbeit mit Bezug zur Umwelt- und Betriebswirtschaftslehre durchgeführt. Es soll eine anwendungsbezogene Problemstellung so bearbeitet werden, dass die/der Studierende exemplarisch Techniken und Methoden erlernt, welche für die spätere berufliche Tätigkeit oder selbstständige Durchführung von Forschungs- und Entwicklungsarbeiten erforderlich sind. In Rahmen dieses Moduls steht die Vermittlung wissenschaftlicher Methodik im Vordergrund. Hierbei kann auch ein Projekt mit externen Partnern aus Instituten, Hochschulen und Industrie durchgeführt werden.
Bisher von Prof. Schaper geleitete Projektarbeiten aus dem Bereich "empirische Marktforschung"
Qualifikationsziele
Die Studierenden sollen elementare Kenntnisse der Aufgaben und Entscheidungsfelder der Marktforschung erwerben.
Lehrinhalte
Grundlagen: Begriff und Aufgaben, Prozess der Marktforschung, messtheoretische Grundlagen; Sekundärforschung; Methoden der Primärerhebung: mündliche und schriftliche Befragung, Beobachtung, Experiment, Testverfahren.
Literaturhinweise
Qualifikationsziele
Die Studierenden sollen vertiefende Kenntnisse der Aufgaben und Entscheidungsfelder des modernen Produkt-, Preis-, Vertriebs- und Kommunikationsmanagements erlernen.
Lehrinhalte
In der Vorlesung werden weitere Aspekte des Marketing-Mix vertiefend diskutiert:
Literaturhinweise
Qualifikationsziele
Die Studierenden sollen grundlegende Kenntnisse der Aufgaben und Entscheidungsfelder eines erfolgreichen Kundenmanagements erlernen. Gleichzeitig erhalten sie einen Leitfaden zur selbstständigen Umsetzung in der unternehmerischen Praxis.
Lehrinhalte
Die Vorlesung zeigt eine methodisch fundierte Vorgehensweise im Rahmen der strategischen und operativen Kundenbearbeitung auf. Den Studierenden wird ein systematisches Kundenmanagement mit den Hauptzielen Kundenzufriedenheit und Gewinn vermittelt.
Inhalte: Kundenorientierung und Kundennutzen, Kundenzufriedenheit und Kundenbindung, Analyse der Kundenstrukturen: ABC-Analysen, Kundenportfolios, Kundendeckungsbeitragsrechnung, Kundenlebenszyklus, Konzepte der Kundenbearbeitung: Key Account-, Stammkunden-, Händlerkonzepte, Kundencontrolling.
Des Weiteren werden die Studierenden in einer zweitägigen Blockveranstaltung das Unternehmensplanspiel Topsim kennen lernen und spielen. Die Teilnehmer bilden dabei ein Unternehmerteam, welches für die Führung eines mittelständischen Unternehmens aus der Fahrradbranche verantwortlich ist. Das Unternehmen trifft dabei Entscheidungen in allen relevanten Geschäftsbereichen: Vertrieb, F&E, Einkauf, Fertigung, Personal, Finanz- und Rechnungswesen.
Literaturhinweise
Learning Goals
On completing this course students should be able to:
As a general learning goal, students should exercise teambuilding and collaboration to achieve group objectives. During the case studies, students will work in multi-cultural teams and develop solutions for oral presentations.
Module Content
Companies want to ensure their survival and growth, medium- and long-term by using the approach of strategic marketing management. To fulfill these targets companies have to make decisions about effective marketing strategies. This module illustrates step-by-step the development of strategic marketing decisions. Firstly an analysis and outlook of the marketing environment and the company itself is conducted. Based on this the different marketing strategies like product/market strategies, competitive strategies and regional market strategies are discussed. A key aspect of the marketing strategies is sustainable marketing strategies.
Bibliography
A set of Microsoft PowerPoint slides will be distributed to the students before the class starts. For further reading the following textbooks are recommended:
Aktuelle Informationen zu den Veranstaltungen können auf der Lernplattform Stud.IP eingesehen werden.
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier