IoT-Werkstatt Community

Schaltpläne

Octopus
Schaltplan, die Position der Jumper finden sich auf den nächsten Abbildungen.
Der Analog-Eingang A0 lässt sich wahlweise über die Bananensteckerbuchsen oder den Grove-Connector nutzen (0-3.3V). Der Grove-I2C-Connector kann auch als Digital-Grove (Input/Output, GPIO5) genutzt werden. Dann ist der I2C-Bus ohne Funktion. Der GPIO15 steht an der rechten Bananenbuchse zur Verfügung ( auf GPIO0 umzukonfigurieren). Wahlweise kann das Board auch über eine externe Batterie versorgt werden.
Auf der Platine ist Platz für die Bestückung mit einem Drehencoder. Alternativ können die GPIO-Pins für andere Zwecke genutzt werden.
Alle Pins des ESP8266 sind auf der Feather-kompatiblen Anschlussleiste herausgeführt.
Verschiedene Lötbrücken sorgen für eine flexible Anpassung der Hardware an die eigene Anwendung: Besonderes Augenmerk haben wir auf die Energieversorgung gelegt: Mit durchtrennen der Lötbrücke SJ9 lassen sich die Neopixel abschalten und benötigen dann auch keinen Ruhestrom. Mit SJ10 wird zusätzlich auch der USB-Treiberbaustein abgeschaltet - eine Programmierung über USB ist dann allerdings nicht mehr möglich. Mit SJ6/SJ11 erfolgt die Abschaltung des LDO Spannungsreglers. Diese Option kommt nur beim Betrieb mit 3 Volt in Frage, z.B. beim AAA-Hack das Board dann direkt aus den zwei AAA Zellen der Batteriehalter versorgt. Die Kombination SJ4/SJ5 wählt den an der rechten Bananenbuchse anliegenden GPIO-Kanal (default ist GPIO15). SJ8/SJ3 und SJ12/13 wählen die Versorgungsspannungen für das Feather-Shield.

Weitere Quellen

IoT lebt von der Kraft offener verteilter Dienste, ohne die die IoT-Werkstatt nicht realisierbar wäre. Dank der unermüdlichen Arbeit der Plattformentwickler:

und der unzähligen Autoren der einzelnen Arduinio-Libraries

Troubleshooting

Hinweise zur Fehlersuche finden sich hier.

Partner

Fokusgruppe Intelligente Vernetzung des Digitalgipfels
Logo Fokusgruppe Intelligente Vernetzung

Rund 200 Experten der Fokusgruppe Intelligente Vernetzung des Digitalgipfels aus mehr als 150 Unternehmen und Institutionen arbeiten beratend bei der Weiterentwicklung der Strategie „Intelligente Vernetzung“ als Bestandteil der Digitalen Agenda der Bundesregierung.

Expertengruppe IoT
Logo der Expertengruppe Internet der Dinge

Die Mitglieder der Expertengruppe IoT erarbeiten Empfehlungen und Umsetzungsvorschläge zum Thema IoT und Datenanalyse.

Charta digitale Vernetzung
Logo der Charta digitale Vernetzung

Die Charta digitale Vernetzung ist eine Unternehmensinitiative, hervorgegangen aus dem Digital-Gipfel. Sie verkörpert eine positive Grundhaltung zu den Themen der digitalen Vernetzung, prämiert gute Beispiele digitaler Vernetzung und zeigt durch ihre Experten aus den Unternehmen Handlungsbedarfe auf.

MINT-Allianz
©BMBF

Die MINT-Allianz, initiiert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der MINT-Arbeitsgruppe der Kultusministerkonferenz (KMK), wurde im Frühjahr 2020 ins Leben gerufen, um während der Schulschließungen in der Corona-Pandemie digitale Lernangebote im MINT-Bereich bereitzustellen und den Zugang dazu zu erleichtern. Seither wächst das Netzwerk kontinuierlich, ebenso wie die Vielfalt der verfügbaren digitalen MINT-Angebote.

back-to-top nach oben