
Unsere Mission ist es, digitale Bildung in Deutschland zu stärken - und Menschen kreativ dabei zu unterstützen, die Herausforderungen der digitalen Transformation zu meistern.
Gestartet wurde die IoT2-Werkstatt von Klaus-Uwe Gollmer (Professor am Umwelt-Campus, Maker) und Guido Burger (Maker). Auf dem IT-Gipfel 2016 haben sie gemeinsam mit der Expertengruppe IoT die IoT²-Werkstatt (Internet of Things and Thinking) ins Leben gerufen und erste Konzepte entwickelt.
Auch wenn die Finanzierung von Bildung hierzulande noch nicht den Stellenwert hat, den sie für Wirtschaft und Gesellschaft verdient, setzen wir auf die Kraft unserer Graswurzelinitiative. Seit vielen Jahren investieren wir ehrenamtliche Arbeit, bauen Materialien auf, teilen Wissen und bringen Menschen ins Machen.
Heute blicken wir auf fast zehn Jahre IoT²-Werkstatt zurück - und gehen mit Makey:Lab den nächsten Schritt: eine neue Dimension des Tüftelns und Lernens, in der Ideen schnell vom Ausprobieren zum Prototyp werden.

Über 100 Schülerinnen und Schüler realisieren ihre kreativen Ideen auf zwei parallenen IoT-Hackathon-Veranstaltungen in Birkenfeld und Saarbrücken.

Auf Einladung der Staatskanzlei treffen sich 12 Teams aus Schule und Hoschschule, um gemeinsam ihre Ideen für das Internet der Dinge zu realisieren. Eröffnet wurde die Veranstaltung von Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig und Wissenschaftsminister Prof. Dr. Konrad Wolf. Im Laufe der Veranstaltung konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Exponate der Ministerpräsidentin Malu Dreyer vorstellen. 12 tolle Ideen erfolgreich realisiert. Am Ende gab es nur Gewinner.

Zum Schuljahr 2020/2021 sind in Rheinland-Pfalz 21 Informatik-Profil-Schulen aus unterschiedlichen Schularten mit Sekundarstufe I an den Start gegangen. An diesen Schulen ist es Schülerinnen und Schülern möglich, einen durchgängigen Schwerpunkt im Lernbereich Informatik zu wählen. Über 100 Lehrkräfte wurden am Umwelt-Campus zum Thema geschult, jede Schule besitzt einen IoT-Materialkoffer. Der mobile Makerspace besucht die Schulen und macht 3D-Druck anfassbar.

DIY-CO2-Ampeln (selbst gebaute CO2-Warnampeln) wurden während der COVID-19-Pandemie zu einem wichtigen Werkzeug, um indirekt die Belastung der Raumluft durch ausgeatmete Aerosole anzuzeigen und dadurch rechtzeitig zum Lüften zu mahnen. Viele der international realisierten Ampeln gehen auf unsere Initiative zurück.

Die IoT2-Klimawerkstatt wurde als Exponat zur Ausstellung bei der Woche der Umwelt des Bundespräsidenten in Berlin nominiert. 2020 fand das Ereignis virtuell statt, 2024 dann in Präsenz.

Mit der WebApp DatenPuls präsentieren wir eine inovative IoT-Lösung, um den aktuellen Anteil an erneuerbaren Energien (= grüner Strom) aus der heimischen Steckdose zu visualisieren. Die Berechnungen basieren auf der SMARD-Datenbank der Bundesnetzagentur und ermöglichen eine automatische Alarmmeldung auf dem Smartphone bei über- oder unterschreiten einer individuell zu konfigurierenden Warnschwelle.

Dank einer Zusammenarbeit mit der Fizzeelabs Foundation profitiert auch die STEM-Ausbildung den den USA von den Ideen der IoT2-Werkstatt. Frei nach dem Motto "Take My Mars Mission into your classroom!" bauen wir eine CO2-Ampel und lernen so viel über Sensorik und Luftqualität in Innenräumen.
Unser kleines Büchlein fasst die Initiativen zusammen, inspiriert und macht Mut. Die OER-Blaupause lässt sich als pdf herunterladen.

Der Klimawandel hat schon jetzt enormen Einfluß auf unsere Gesellschaft. Steigende Temperaturen, veränderte Niederschläge und zunehmende Wetterextreme werden zu unserem Alltag gehören und wir müssen lernen, mit diesen Folgen des Klimawandels besser umzugehen. Wir handeln rechtzeitig: Im Projekt Digiselftrans nutzen die Jugendlichen die IoT2-Werkstatt um beim Bau von Starkregenpegeln Selbstwirksamkeit zu erfahren.
Professor Dr. Klaus-Uwe Gollmer erhält den Verdienstorden des Landes Rheinland-Pfalz für sein langjähriges Engagement zur Förderung der MINT-Fächer und Digitalisierung.

Gemeinsam mit dem Make-Magazin planen wir die bundesweite Verbreitung unserer Ideen im Makey:Lab Bildungspaket.
Weitere Aktivitäten im News-Verlauf auf der Homepage.
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier