Mit einem Ultraschallsensor, der regelmäßig den Abstand zur Wasseroberfläche misst, und der Datenübertragung über LoRaWAN, lassen sich Wasserstände zuverlässig überwachen. In der Cloud können dann Warnungen ausgelöst werden, sobald ein kritischer Pegel erreicht ist.
Das Ziel: Klimafolgen mit smarter Technik besser beherrschen – und das mit überschaubarem Aufwand.
Lerne, wie du:
Wasserstände präzise mit Ultraschallsensoren misst,
Daten energieeffizient per LoRaWAN sendest,
und dein eigenes Citizen-Science-Projekt startest.
Mach mit – überwache den Bach in deiner Nähe und trage aktiv zum Hochwasserschutz bei!

Ein smarter Hochwasserpegel, der an kleinen Fließgewässern auf einer festen Höhe montiert wird. Ausgestattet mit einem Ultraschallsensor misst der Pegel den Abstand zur Wasseroberfläche. Wir messen die Wasserhöhe des Bachs und schauen, ab wann dieser überläuft oder ab wann sonstige Schäden entstehen könnten - oft wissen das regionale Blaulichtvereine wie THW und DRK das schon und kennen die Problemzonen, an denen es dazu kommt. Die Idee ist jedoch, weiter flußaufwärts die Pegel zu installieren, um mehr Vorlaufzeit zu gewinnen, bevor das Wasser auch flußabwärts "ankommt".
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier