Hochwasserpegel selbst bauen

Mit einem Ultraschallsensor, der regelmäßig den Abstand zur Wasseroberfläche misst, und der Datenübertragung über LoRaWAN, lassen sich Wasserstände zuverlässig überwachen. In der Cloud können dann Warnungen ausgelöst werden, sobald ein kritischer Pegel erreicht ist.

Das Ziel: Klimafolgen mit smarter Technik besser beherrschen und das mit überschaubarem Aufwand.
Lerne, wie du:

  • Wasserstände präzise mit Ultraschallsensoren misst,

  • Daten energieeffizient per LoRaWAN sendest,

  • und dein eigenes Citizen-Science-Projekt startest.

Mach mit – überwache den Bach in deiner Nähe und trage aktiv zum Hochwasserschutz bei!

Funktionsweise

Wir nutzen 

  • eine selbst entwickelte Platine mit zusätzlich einem ESP32 und einem LoRaWAN Funkmodul
  • Akkus und Solarpanel zur Energieversorgung (Batterieversorgung geht aber auch)
  • einen Ultraschallsensor (wir planen den Einsatz mit zwei unterschiedlichen Modellen - einmal von Maxbotix und von DFRobot)
  • ein kostengünstiges und wasserdichtes PVC-Gehäuse
  • einfache Blöckchenprogrammierung unserer OpenSource IoT-Werkstatt
  • LoRaWAN im TheThingNetwork, um von dort aus Daten auch per Webhook weiterzuleiten und Alarm-Benachrichtigungen einzurichten und Bach- bzw Ortsspezifische Grenzwerte festzulegen
  • IoT-Dashboards zu Datenvisualisierung

Details in den einzelnen Anleitungsschritten!

Entwicklung und Anleitungen

back-to-top nach oben