Maschinenbau - Produktentwicklung und Technische Planung (B.Eng.)

Im Studiengang Maschinenbau - Produktentwicklung und Technische Planung (Bachelor of Engineering) werden fundierte Kenntnisse in Natur- und Ingenieurwissenschaften vermittelt, die die Studierenden in die Lage versetzen, die vielfältigen technischen Aufgaben zu analysieren, zu strukturieren und mit wissenschaftlichen Methoden zielführend zu bearbeiten. Das Studium bietet attraktive Vertiefungsmöglichkeiten in den Bereichen Produktentwicklung und Betriebs- und Technologiemanagement, bei denen eine praxisorientierte Umsetzung von rechnergestützten Technologien im Vordergrund steht.

Auf einen Blick

Abschluss
Bachelor of Engineering (B.Eng.)

Studienbeginn
Winter- und Sommersemester

Regelstudienzeit
6 Semester (180 ECTS)

Zulassungsbeschränkung (N.C.)
nein

Studienort
Umwelt-Campus Birkenfeld

Praxis
Grundpraktikum, Fachpraktikum, Praxissemester (18 Wochen)

Internationalität
Auslandssemester (freiwillig)

Studiengebühren
keine (nur normale Semesterbeiträge)

Akkreditiert bis
30.09.2026

Studieninhalte

Die Ausbildung am FH-Standort Birkenfeld hat zu interdisziplinärem Arbeiten fähige Ingenieure/innen europäischen Zuschnittes zum Ziel. Den Studierenden werden fundierte Kenntnisse in den Natur- und Ingenieurwissenschaften vermittelt, die sie in die Lage versetzen, technische Aufgaben und Fragestellungen im breiten möglichen Einsatzfeld des bisherigen Maschinenbauingenieurs zu analysieren, zu strukturieren und mit wissenschaftlichen Methoden zielführend zu bearbeiten.

Das Studium vermittelt grundlegende Fachkompetenz und bietet attraktive Vertiefungsmöglichkeiten in den Bereichen Betriebs- und Technologiemanagement, bei denen eine praxisorientierte Umsetzung von rechnergestützten Technologien im Vordergrund steht sowei dem Bereich Entwicklung und Konstruktion, wo die Produktenwicklung und deren Umsetzung an Praxisbeispielen gelehrt wird.

Die grundlegenden ingenierswissenschaftliche Kenntnisse werden in dem Studium vermittelt. Daüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich in Umweltthemen einzuarbeiten. Beispiele hierzu sind Demontageprozesse und die wiederholte Nutzung von Produkten oder Kunststofrecycling für die additive Fertigung.

Hierbei ermöglichen Kooperationen mit Instituten und Unternehmen einen engen Bezug zur beruflichen Praxis. Neben der fachlichen Qualifikation wird auf die Sprachausbildung, die Vermittlung betriebswirtschaftlicher Grundlagen und die Durchführung von Projektarbeiten geachtet, bei denen besonderer Wert auf Interdisziplinarität gelegt und die benötigten Kommunikations- und Präsentationstechniken sowie Teamfähigkeit und vernetztes Denken geübt werden.

Aufbau des Studiums

Das sechssemestrige Studium kann regulär zum Winter- und Sommersemester aufgenommen werden. Zum Studium gehört ein 12-wöchiges Grund- und Fachpraktikum. Über die Art des Praktikums sollte, wenn möglich, vor Antritt mit dem Studiengangsbeauftragten Rücksprache gehalten werden, da dieser über die Anerkennung entscheidet. Fachlich qualifizierende Berufsausbildungen können anerkannt werden. Genaueres regelt die Ordnung für die Praktische Vorbildung.

Das Studium im Studiengang Maschinenbau - Produktentwicklung und Technische Planung gliedert sich in verschiedene Module, wobei sich die Grundmodule über die ersten drei Semester erstrecken, während die fachspezifischen Module in der zweiten Hälfte des Studiums angeboten werden und sich in die Schwerpunkte Entwicklung und Konstruktion, Betriebs- und Technologiemanagement sowie Regenerative Energieanlagen gliedern. Im Modul Wahlpflichtfach besteht die Möglichkeit, dieses Wissen durch entsprechende Wahlpflichtvorlesungen inhaltlich weiter zu ergänzen und zu vertiefen oder durch thematisch andere Veranstaltungen ein breiteres Qualifikationsprofil zu erwerben, unter anderem auch in den Bereichen Sprache und Kommunikation.

Durch den modularen Aufbau des Studienganges ist gewährleistet, dass die Studierenden auch nach Beginn des Studiums noch den Studiengang wechseln können. Einige der Module in den ersten drei Semestern werden gemeinsam mit den technischen Bachelor-Studiengängen des Standortes gelesen, was einen Wechsel ebenfalls begünstigt.

Ein Auslandsstudium wird begrüßt. Insbesondere das fünfte Semester kann wahlweise im Ausland abgeleistet werden, wobei vor Antritt die Genehmigung eines äquivalenten Studienplans eingeholt werden muss.

Das sechste Semester ist der Praktischen Studienphase und der Bachelor-Arbeit vorbehalten. Die praktische Studienphase umfasst einen Zeitraum von 12 Wochen, in dem die während des Studiums erworbenen Qualifikationen durch fachspezifische Bearbeitung von Projekten in der Praxis angewandt und vertieft werden sollen. Die Abschlussarbeit soll zeigen, dass die Studierenden in der Lage sind, innerhalb von 9 Wochen ein Fachproblem selbstständig mit wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten.

Berufsperspektiven

Der Hochschulabschluss "Bachelor of Engineering" im Bereich Produktentwicklung und Technologiemanagement trifft in der Industrie auf einen breiten Bedarf. Der Ingenieur, wie er am Standort Birkenfeld ausgebildet wird ist multi-funktionell einsetzbar und sieht seine fachliche Ausbildung nicht als abgeschlossen an.

Die beruflichen Einsatzgebiete der künftigen Absolventen sind typischerweise so vielfältig wie der Bereich ingenieurmäßiger Aufgabengebiete insgesamt. Besonders gefragt ist das Ausbildungsprofil vor allem im Bereich der Automobil- und Investitionsgüterfertigung sowie bei deren Zulieferern. Die Schwerpunkte dabei sind entsprechend den angebotenen Vertiefungsrichtungen sowohl in den Aufgabenbereichen Entwicklung und Konstruktion als auch auf den Gebieten Produktion und Automatisierung sowie Produktionsorganisation und Logistik zu sehen. Somit ergeben sich folgende Einsatzschwerpunkte:

  • Tätigkeiten in den Bereichen Entwicklung und Konstruktion
  • Erarbeitung von Problemlösungen in der Produktion und Automatisierung
  • Umstrukturierungen von Betriebsabläufen nach umwelttechnischen Gesichtspunkten
  • Allgemeine Gestaltung technischen Prozessen und deren Bewertung.
  • Anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung

Weiterhin ergeben sich vor dem aktuellen Hintergrund der Energiewende hervorragende Berufsaussichten für Absolventen mit der Vertiefungsrichtung regenerative Energieanlagen. Ebenso besteht die Möglichkeit, alternativ zu einer Tätigkeit in einem Unternehmen die Selbständigkeit zu wählen. Der Umwelt-Campus unterstützt Firmenneugründungen und stellt im Umfeld der Hochschule geeignete Räumlichkeiten zur Verfügung.

Qualifikationsziel des Studiengangs

Der Studiengang ermöglicht Absolventinnen und Absolventen den Erwerb eines „Bachelor of Engineering“ als ersten berufsqualifizierenden wissenschaftlichen Abschluss und stellt die Voraussetzung für einen entsprechenden Masterstudiengang dar.

Das Qualifikationsziel des Studienganges ist es, die Studierenden zu Maschinenbauingenieuren/innen auszubilden, die auf der Basis interdisziplinärer Kenntnisse wesentliche Einflüsse auf die Entwicklung in der Industrie und im verarbeitenden Gewerbe nehmen. Ziel der Ausbildung ist es, den Absolventen/innen in einem relativ kurzen berufsqualifizierenden Studium die grundlegenden und wesentlichen ingenieurwissenschaftlichen Basisqualifikationen zu vermitteln.

Die Studierenden erlernen im Studium den Umgang mit aktueller IT-Infrastruktur, die Grundlagen der Programmierung und den Einsatz von CAD- und FEM-Programmen als Werkzeuge für die Produktgestaltung. Sie erhalten einen Überblick über die wesentlichen Fertigungsverfahren und Automatisierungstechniken, die Organisation von Geschäftsprozessen und das Projektmanagement sowie über wirtschaftliche, ökologische und sicherheitstechnische Aspekte technischer Systeme, so dass sie Aufgaben aus wesentlichen Bereichen des Maschinenbaus fachlich fundiert bearbeiten können. Neben dem Angebot an Pflichtveranstaltungen aus den Bereichen Technik und Informatik, Betriebswirtschaft und Sprachen werden die Studierenden in projektorientiertem Lernen an ihre spätere Berufstätigkeit herangeführt. Durch die Wahlpflichtfächer besteht die Möglichkeit, dieses Wissen inhaltlich weiter zu ergänzen und zu vertiefen oder durch thematisch andere Veranstaltungen ein breiteres Qualifikationsprofil zu erwerben, so z. B. mit besonderem Bezug zur Umwelttechnik durch Wahlpflichtfächer aus dem Bereich erneuerbare Energien. Durch die Wahl eines Hauptfachseminares werden vertiefende Kenntnisse und Problemlösungskompetenzen in der jeweiligen Fachrichtung erworben.

Die erworbenen Fachkenntnisse sowie methodische Kompetenzen werden im Studienverlauf in praxisrelevanten Projekten umgesetzt, vertieft und auf neue Aufgabenstellungen übertragen. Die Studierenden sind in der Lage sich darüberhinausgehendes Wissen eigenverantwortlich anzueignen. Durch die Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen anderer Fachdisziplinen in interdisziplinären Projekten haben Absolventen/innen gelernt ihr Wissen auf ihr Fachgebiet anzuwenden und sich darüber hinaus mit Kollegen anderer Fachgebiete auszutauschen, hinzuzulernen und gemeinsame Problemlösungen zu formulieren. Sie können auch Verantwortung im Team übernehmen.

Durch die enge Verzahnung von Forschung und Lehre am Umwelt-Campus Birkenfeld kommen Studierende frühzeitig mit Forschungsaktivitäten in Kontakt und können ihre Forschungs- und Entwicklungskompetenz insbesondere in der praktischen Studienphase und der Bachelorarbeit festigen.

Die Absolvent/innen können sich sowohl in Deutsch als auch in englischer Sprache mit Fachvertretern über Informationen, Ideen, Probleme und Lösungen ihres Fachgebiets austauschen. Unterstützen können sie dies mit modernen Präsentations- und Kommunikationstechniken.

Weiterführende Studiengänge

Das Studium stellt eine hervorragende Ausgangsbasis für eine weitere Qualifizierung durch weiterführende technische Studiengänge dar. Am Umwelt-Campus Birkenfeld können die folgenden Master-Studiengänge im Anschluss an einen erfolgreichen Abschluss studiert werden:

Bewerbung & Einschreibung

Notwendige Unterlagen

Bevor Sie mit der Online-Bewerbung starten, legen Sie sich bitte nachfolgend genannte Unterlagen bereit:

  • Zeugnis der Fachhochschulreife/ Hochschulreife
  • Nachweis einer abgeschlossenen Berufsausbildung, (falls diese ein Bestandteil Ihrer FH-Reife ist)
  • Entwicklungsdienstbescheinigung, Freiwilliges Soziales Jahr (falls dies ein Bestandteil Ihrer FH-Reife ist)
  • Nachweis über Studienzeiten (falls Sie bereits studiert haben)

Wichtige Hinweise zum Ablauf des Bewerbungsverfahrens

  1. Starten Sie Ihre Bewerbung mit der Registrierung (Eingabe Ihrer persönlichen Daten). Nach der Registrierung erhalten Sie von der Hochschule eine Willkommens-E-mail mit Zugangsdaten und einem Verifizierungslink. Klicken Sie bitte auf den Link und loggen sich danach in das Bewerberportal ein (Loginfeld: Oberer Bildschirmrand rechts).
  2. Nach erfolgreichem Login können Sie Ihre Bewerbung starten.
  3. Am Ende der Online-Erfassung Ihrer Daten wird ein Anmeldeantrag erstellt und eine Bewerbernummer vergeben. Bitte beachten Sie, dass die relevanten Dokumente (z.B. Zeugnisse) amtlich beglaubigt sein müssen.
  4. Der Semesterbeitrag muss nicht im Voraus gezahlt werden, sondern erst nach Prüfung durch die Sachbearbeiterinnen und nach Aufforderung per Mail.
  5. Über unser Online-Portal können Sie anhand Ihrer Bewerbernummer und Ihres selbst gewählten Passworts den Status Ihrer Bewerbung abrufen. Dort werden Ihnen wichtige Informationen bzgl. Ihrer Bewerbung (z.B. fehlenden Unterlagen) zur Verfügung gestellt. Sie sind verpflichtet, sich eigenverantwortlich über evtl. fehlende Unterlagen zu informieren. Eine explizite Anmahnung vonseiten der Fachhochschule kann leider nicht erfolgen. 

Weitere Informationen zur Bewerbung und Zulassung (z.B. Fristen und Zulassungsvoraussetzungen) erhalten Sie hier.

Download des Flyer zum Studiengang

Download des Flyer zum Studiengang "Maschinenbau - Produktentwicklung und Technische Planung" Bachelor of Engineering

Kontakt & Beratung

Prof. Dr.-Ing. Michael Wahl
Prof. Dr.-Ing. Michael Wahl
Studiengangsleiter FB Umweltplanung/Umwelttechnik - Maschinenbau - Produktentwicklung und Technische Planung

Kontakt

+49 6782 17-1313

Standort

Birkenfeld | Gebäude 9916 | Raum 136

Sprechzeiten

nach Anmeldung: Mittwochs, 8:00-9:00 Uhr

Frag die Studies

Unsere Studierenden standen einmal vor den gleichen Herausforderungen wie Sie. Sie möchten lieber auf deren Erfahrungen zurückgreifen und Ihre Fragen direkt an Studierende stellen? Kein Problem, schreiben Sie einfach eine E-Mail an:

frag-die-studies(at)umwelt-campus.de

back-to-top nach oben