Der praxisintegrierte Bachelor-Studiengang Umwelt- und Wirtschaftsinformatik zeichnet sich durch eine ausgeprägte Interdisziplinarität aus. Er verbindet wissenschaftliche Methoden und Verfahren der Informatik mit den Anwendungsbereichen Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Wirtschaft. Beim praxisintegrierten Studium findet die Wissensvermittlung sowohl am Lernort Hochschule als auch im Unternehmen statt. Dies garantiert, dass bereits während des Studiums umfangreiche praktische Kenntnisse erworben werden. Das wissenschaftlich fundierte Studium führt zum Hochschulabschluss Bachelor of Science (B.Sc.).
Informatikstudiengänge in den Spitzengruppen Stand der Bewertung: 05/2024
Art des Studiengangs
Dualer (praxisintegrierter) Bachelor-Studiengang
Abschluss
Bachelor of Science (B.Sc.)
Studienbeginn
Winter- und Sommersemester
Regelstudienzeit
7 Semester (210 ECTS)
Zulassungsbeschränkung (N.C.)
nein
Studienort
Umwelt-Campus Birkenfeld | Fachrichtung Informatik
Internationalität
Auslandssemester (freiwillig)
Studiengebühren
keine (nur normale Semesterbeiträge)
Knapper werdende Ressourcen, der Verlust der Biodiversität, die Energiewende, der Klimawandel und seine Folgen stellen unsere Gesellschaft und unsere Wirtschaft und Industrie vor immer neue Herausforderungen. Die Informationstechnik wird als eine der Technologien angesehen, die zur Lösung der damit verbundenen Probleme beitragen kann. Der Bachelor-Studiengang Umwelt- und Wirtschaftsinformatik adressiert dieses Problemfeld. Er verknüpft die Informatik mit den Themenfeldern Wirtschaft, Umwelt und Nachhaltigkeit.
Das Studium beinhaltet grundlegende und fortgeschrittene Veranstaltungen zu
Das Studium der Umwelt- und Wirtschaftsinformatik gliedert sich in drei Bereiche: Informatik Grundlagen (z.B. Programmierung), spezifische Fächer der Umwelt- und Wirtschaftsinformatik (z.B. "Geoinformationssysteme“ oder „Okösysteme und erneuerbare Energien“ und studiengangübergreifende Fächer (z.B. Englisch).
Ein Praxissemester im Kooperationsunternehmen findet im 5. Semester statt. Hier können Studierende weitere persönliche Schwerpunkte setzen und wertvolle Erfahrungen sammeln. Das siebte Semester ist der Bachelorarbeit und individuell ausgesuchten Projekten und Wahlpflichtfächern vorbehalten. Die 9-wöchige Abschlussarbeit im Kooperationsunternehmen schließt das Studium mit dem Hochschulabschluss Bachelor of Science (B.Sc.) ab.
In der Summe wird während des Studiums ca. ein Jahr an dem Lernort Unternehmen absolviert.
Hier finden Sie den Katalog der Bachelor-Wahlpflichtmodule.
Absolventen des Bachelor-Studiengangs der Umwelt- und Wirtschaftsinformatik stehen viele Arbeitsfelder und Karrieremöglichkeiten offen. Aufgrund des Klimawandels und der Energiewende haben die Themenbereiche Nachhaltigkeit und Umwelt in Unternehmen und Behörden an Bedeutung gewonnen. Das interdisziplinäre Studium der Umwelt- und Wirtschaftsinformatik berücksichtigt diese Entwicklung. Die Praxisintegration, die Verzahnung von Studium und der praktischen Ausbildung im Betrieb, garantiert eine in hohem Maße berufsbefähigende Qualifikation. Typische Tätigkeitsfelder sind:
Je nach Tätigkeitsfeld arbeiten unsere Absolventen in der Softwareentwicklung, IT-Beratung, IT-Training, IT-Vertrieb oder im IT-Projektmanagement von Unternehmen und Behörden. Neben einer angestellten Tätigkeit in einem Unternehmen bieten sich auch Karrierechancen in freiberuflichen und selbstständigen Tätigkeiten.
Primäres Ziel des Studiengangs ist ein wissenschaftlich fundiertes, anwendungsnahes Studium, das die Studierenden sowohl für den direkten Einstieg ins Berufsleben als auch für weiterführende Masterstudiengänge qualifiziert.
Der Studiengang zeichnet sich durch eine ausgeprägte Interdisziplinarität aus, der die Vermittlung von wissenschaftlichen und praxisorientierten Methoden und Verfahren der Informatik, der Umweltinformatik und Wirtschaftsinformatik mit den Anwendungsbereichen Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Wirtschaft verbindet. Grundlegend ist für Absolventen des Studiengangs die Fähigkeit zur Abstraktion und Modellbildung zum Zweck der praktischen Analyse, Konzeption und Umsetzung von IT-basierten Problemlösungen in einem fächerübergreifenden Anwendungskontext. Ein integriertes Praxissemester garantiert eine praxisnahe Ausbildung. Ein optionales Auslandssemester ermöglicht den Studierenden, internationale Erfahrung sammeln.
Zentral in den meisten Tätigkeiten, die ein/e Absolvent/in eines Studiengangs der Informatik heute ausübt, ist die Fähigkeit, über die Grenzen des eigenen Fachgebietes hinweg Lösungen erarbeiten zu können, die eine Vereinfachung von Prozessen darstellen. Dies setzt voraus, dass die Betreffenden über eine profunde Kenntnis der Informatik mit Basiswissen des Anwendungsbereiches (um die spezifischen Begrifflichkeiten und Probleme verstehen zu können) und der Kompetenz zur Kommunikation verfügen. Dies erst ermöglicht die Anwendung von Methoden der Informatik zum allgemeinen Nutzen. Genau an dieser Stelle setzt der Studiengang an. Der Anwendungsbereich ist interdisziplinär und verbindet die Bereiche Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Wirtschaft. Das Studium vermittelt die für das Erreichen des Ausbildungsziels notwendigen Kompetenzen, die nach den Empfehlungen der Gesellschaft für Informatik wie folgt beschrieben werden können (vgl. Empfehlungen für Bachelor- und Masterprogramme im Studienfach Informatik an Hochschulen, S. 5 ff):
Der praxisintegrierte Studiengang integriert Praxisphasen bei Kooperationspartnern aus Wirtschaft, Verwaltung oder dem gemeinnützigen Bereich. Die Absolvent:innen erhalten durch dieses Studienmodell zusätzliche, direkt aus der Praxis stammende Kenntnisse und Fähigkeiten, die sie in die Lage versetzen, ohne die sonst notwendige Einarbeitungszeit das im Studium erworbene Wissen anzuwenden.
Angewandte Informatik
Vertiefungsrichtungen: Sustainability and Information Systems, Robotics
Abschluss: Master of Science (M. Sc.)
Medieninformatik Abschluss: Master of Science (M. Sc.)
Der Weg zum praxisintegrierten Studium
Die Fristen zu Bewerbung und Einschreibung finden Sie hier.
Auf unserer Webseite können Sie eine Liste mit Unternehmen finden, mit denen die Hochschule einen Kooperationsvertrag geschlossen hat.
Neben den hier aufgelisteten Unternehmen, mit denen bereits ein Kooperationsvertrag geschlossen ist, besteht die Möglichkeit ihr Wunschunternehmen als Kooperationspartner vorzuschlagen.
Wenden Sie sich einfach an uns, wir helfen bei der Vermittlung!
Ansprechpartner:
Herr Oliver Groß
Geschäftsführer
Carl-Benz-Str. 19
55743 Idar-Oberstein
Kontakt: oliver.gross(at)gsl-computer.de
Website: www.gsl-computer.de
Ansprechpartnerin:
Frau Natalja Schmidt
Personalverwaltung
Vollmersbachstraße 88
55743 Idar-Oberstein
Kontakt: natalja.schmidt(at)iconag.com
Webseite: www.iconag.de
Ansprechpartner:
Herr Jürgen Schneider
Keltenrechstr. 3
55758 Mittelreidenbach
Ansprechpartner:
Herr Alexander Lang
Carl-Benz-Straße 9
55473 Idar-Oberstein
Kontakt: a.lang(at)kentix.de
Webseite: www.kentix.de
Ansprechpartner:
Frau Susanne Ziegler
Science Park 2
66123 Saarbrücken
Kontakt: susanne.ziegler(at)retailsolutions.de
Webseite: www.retailsolutions.de
Ansprechpartner:
Herr Michael Fuchs
Geschäftsführer
Industriegebiet 3
55768 Hoppstädten-Weiersbach
Kontakt: MFuchs(at)rofu.de
Webseite: www.rofu.de
Ansprechpartner:
Herr Eric Rietzke
Campusallee 9928
55768 Hoppstädten-Weiersbach
Kontakt: e.rietzke(at)silvercreations.de
Ansprechpartner:
Herr Christian Peters
Frankfurter Straße 1
66606 St. Wendel
Kontakt: c.peters(at)suratec.de
Webseite: www.suratec.de
Ansprechpartner:
Herr Alexander Kohn
Abteilungsleiter Personal & Recht
Kilianstraße 9
55543 Bad Kreuznach
Kontakt: a.kohn@stadtwerke-kh.de
Website: www.stadtwerke-kh.de
Ansprechpartnerin:
Paula Ziegler
Heinrich-Böcking-Straße 10-14
66121 Saarbrücken
Kontakt: ziegler-paula(at)vse.de
Website: www.vse.de/karriere
Unsere Studierenden standen einmal vor den gleichen Herausforderungen wie Sie. Sie möchten lieber auf deren Erfahrungen zurückgreifen und Ihre Fragen direkt an Studierende stellen? Kein Problem, schreiben Sie einfach eine E-Mail an:
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier