Angewandte Informatik (M.Sc.)

Titelfoto Studiengangsseite Umwelt- und Wirtschaftsinformatik (Bachelor)

Digitalisierung studieren! Das Master-Studium der Angewandten Informatik vertieft die im Bachelor-Studium erworbenen Kenntnisse und wird bereichert durch innovative Anwendungsdisziplinen. Die Studierenden entwickeln in kleinen Gruppen und mit innovativer Laborausstattung in ihrer jeweiligen Vertiefung Sustainability and Information Systems oder Robotics neue rechnergestützte Modelle und Methoden, setzen diese technisch um oder optimieren sie.

Der Studiengang integriert die zahlreichen am Campus vorhandenen Forschungsaktivitäten und lässt sich auch berufsbegleitend im Sinne einer Weiterbildung studieren. Angewandte Informatik bietet hervorragende Karrierechancen in Industrie, öffentlichem Dienst und in der Forschung und ist Grundlage für eine Promotion. Der Studiengang ist der Fachrichtung Informatik zugeordnet.

Auf einen Blick

Abschluss
Master of Science (M.Sc.)

Studienbeginn
Sommer- und Wintersemester

Regelstudienzeit
3 Semester
Möglich für Bachelor mit 6 oder 7 Semestern (siehe Studienverlauf)

Zulassungsbeschränkung (N.C.)
nein

Studienort
Umwelt-Campus Birkenfeld | Fachrichtung Informatik

Internationalität
Auslandssemester (freiwillig)

Studiengebühren
keine (nur normale Semesterbeiträge)

Akkreditiert bis
30.09.2027

Studieninhalte

Die Digitalisierung verändert mit hohem Tempo alle Bereiche von Wirtschaft, Gesellschaft und Privatleben. Der Master-Studiengang Angewandte Informatik greift diese Entwicklung auf und macht fit, um die Digitalisierung zu gestalten. Im Studiengang werden Inhalte der Kerninformatik vertieft, bspw. Algorithmen, Datenbanken und Internet of Things. Es werden neue Felder erschlossen wie Künstliche Intelligenz, Machine Learning und Nachhaltige Softwaretechnik. Zudem werden innovative Anwendungsdisziplinen integriert: Robotik, Betriebliche Anwendungssysteme, Visual Computing.

Die Vertiefungsrichtung Sustainability and Information Systems beinhaltet wirtschaftliche Fragestellungen zu Informationensystemen und deren Entwicklung, Installation und Wartung auch unter dem Blickwinkel der Nachhaltigkeit. Ein besonderer Aspekt ist dabei die Frage Energie- und Ressourceneffizienz von Informationstechnik.
 

In der Vertiefungsrichtung Robotics geht es um das Thema Roboter und ihre Anwendungen im industriellen Umfeld, bspw. robotergesteuerte Produktion, Störstoffsortierung oder die energieeffiziente Lösung von Automatisierungsaufgaben.

Für die curriculare Projektarbeit und die Master-Thesis bietet das Institut für Softwaresysteme die Mitarbeit in zahlreichen Forschungsprojekten an: Machine Learning, Web- und App-Entwicklung, Internet of Things, Green IT und nachhaltige Softwaretechnik, Datenanalyse, Geoinformatik und Umwelttechnik-Netzwerke sind nur einige Beispielthemen. Viele Projekte haben Anwendungspartner in Industrie und öffentlicher Verwaltung und bieten einen direkten Karriereeinstieg.

Zudem arbeiten wir eng zusammen mit den Ingenieuren des Instituts für Betriebs- und Technologiemanagement. Hier steht die IT-getriebene Optimierung von Produktionsprozessen im Mittelpunkt. Gemeinsam arbeiten die Studierenden unter anderem an der robotergestützten Herstellung eines Karosseriemodells oder an der Realisierung adaptiver Regelungsstrategien.

Die vielfältigen Forschungsprojekte bieten häufig auch Jobs bereits für Master-Studierende und ermöglichen Absolventinnen und Absolventen den Zugang zur Promotion. Sprechen Sie uns gerne an!

Weitere Informationen

Aufbau des Studiums

Der Studienaufbau ermöglicht eine umfassende, theoriebasierte und zugleich anwendungsbezogene Ausbildung in den Kernbereichen der theoretischen, praktischen und angewandten Informatik mit zahlreichen Schnittstellen zu hochaktuellen Anwendungs- und Forschungsbereichen.

Die Regelstudienzeit des Masterstudiengangs beträgt drei Semester und entspricht 90 ECTS. Fünf Module mit insgesamt 25 ECTS werden für beide Vertiefungsrichtungen gemeinsam angeboten. In den Vertiefungsrichtungen finden dann fünf spezielle Module mit ebenfalls 25 ECTS statt. Hinzu kommt eine große Projektarbeit im Umfang von 10 ECTS, die interessenspezifisch ausgestaltet werden kann. Das Studium wird mit der Master-Thesis abgeschlossen, in der die Studierenden die verbleibenden 30 ECTS erwerben und zeigen, wie ein Fachproblem selbstständig und mit wissenschaftlichen Methoden bearbeitet werden kann. Hier bieten sich immer zahlreiche Themen auch aus aktuellen Forschungsprojekten an. Der Master-Studiengang Angewandte Informatik ist zudem mit dem Master-Studiengang Medieninformatik am Campus fachlich verbunden.

Im Curriculum der Angewandten Informatik werden Module über Informationssysteme, Nachhaltige Softwaretechnik, Algorithmen, Künstliche Intelligenz/Machine Learning und ein Fachseminar zu aktuellen Themen aus Forschung und Praxis angeboten. Die Fächer der Vertiefungsrichtungen umfassen Veranstaltungen wie Robotik, Informationsmanagement sowie umfangreiche Wahlpflichtangebote.

Studierende, die einen sechs-semestrigen Bachelor mit 180 ECTS als Grundlage absolviert haben, können problemlos in den Master-Studiengang Angewandte Informatik einsteigen. Sie erwerben im Rahmen eines Qualifizierungskataloges zusätzliche 30 ECTS-Punkte über weitere Fächer und Praxisprojekte, die gemeinsam mit dem Zulassungsausschuss festgelegt werden.

Vertiefungsrichtungen
  • Sustainability and Information Systems
    Mit der Vertiefungsrichtung Sustainability and Information Systems wird die zentrale Bedeutung von nachhaltigen Informationssystemen für den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen als auch für eine nachhaltige Entwicklung berücksichtigt. Betriebliche Informationssysteme dienen beispielsweise der Steuerung und Optimierung der Informations- und Materialflüsse in Unternehmen. Das IT-basierte Wissensmanagement in Organisationen ist in vielen Unternehmen zu einer zentralen Aufgabe geworden. Auch der Umweltschutz wird heute durch komplexe IT-Anwendungen unterstützt. Als Beispiel ist hier die rechnergestützte Erkennung und Klassifizierung versiegelter Flächen auf der Basis von Satellitenbildern mittels Verfahren der Mustererkennung zu nennen. Pflichtmodule der Vertiefungsrichtung sind Informationsmanagement und Informationssysteme sowie Visual Computing, ergänzt durch entsprechende Wahlpflichtangebote.
  • Robotics
    Intelligente Maschinen bilden eine der Schlüsseltechnologien des Industriestandortes Deutschland. Innovationen in diesem Bereich entstehen aus einer engen Verzahnung von Methoden und Techniken aus dem Maschinenbau, der Elektrotechnik und der Informatik in Form von Bilderkennung, Maschinellem Lernen, Simulation und Echtzeitdatenverarbeitung. Pflichtmodule der Vertiefungsrichtung Robotics sind unter anderem: Robotik und Virtuelle Planung sowie Übungen zur Robotik. Hinzu kommen zahlreiche Wahlpflichtangebote.

Eine detaillierte inhaltliche Beschreibung der einzelnen Module findet sich im Modulhandbuch, das im Download-Bereich dieser Seite zur Verfügung steht.

Berufsperspektiven

Als Einsatzgebiet der Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs Angewandte Informatik kommt prinzipiell das gesamte Spektrum der Informatik mit ihren Anwendungen in Frage. Dabei steht die rechnerbasierte Bearbeitung komplexer Problemstellungen aus einem aktuellen Anwendungsgebiet im Vordergrund. Die Entwicklung von Zukunftstechnologien in den Ingenieurswissenschaften, der Physik und den Life Sciences, sowie eine komplexere Vernetzung der nachhaltigen und auch ökonomischen Systeme eröffnet den Absolventinnen und Absolventen ein breites und dynamisches Beschäftigungsumfeld, das sich allen Prognosen zufolge in den nächsten Jahren noch stark erweitern wird. Insbesondere werden die hochaktuellen Felder des maschinellen Lernens, der künstlichen Intelligenz und generell der Digitalisierung in vielen Anwendungsfeldern im Studiengang adressiert. Dabei werden neueste Softwaretechniken und Methoden eingesetzt.

Bereits heute kommen aufgrund von steigendem Kosten- und Zeitdruck und zunehmender Energie- und Ressourcenknappheit simulierte Produktionsabläufe, „Digitale Zwillinge“ und Verfahren zur Datenvorhersage in unterschiedlichen Anwendungsgebieten intensiv zum Einsatz. Das Tätigkeitsprofil der Absolventen und Absolventinnen geht dabei weit über die reine Anwendung der für das jeweilige Anwendungsgebiet bereits zur Verfügung stehenden Softwarelösungen hinaus. Zudem ermöglicht der Master-Abschluss den Zugang zur Promotion.

Beispielhafte Arbeitgeber für die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Angewandte Informatik sind:

  • Unternehmen der IT- und Softwareindustrie
  • Unternehmen mit Anwendungen der künstlichen Intelligenz
  • Umwelt- und Energiewirtschaft, Biotechnologieunternehmen
  • Fahrzeug und Automobilindustrie
  • Internationaler Maschinen und Anlagenbau, Automatisierungstechnik
  • Ingenieurs- und Planungsbüros
  • Luft- und Raumfahrttechnik
  • Logistik und Vertrieb, Geowissenschaften
  • Finanz- und Dienstleistungsbranche
  • Institute und Hochschulen, Forschungseinrichtungen
  • Öffentliche Verwaltung
Qualifikationsziel des Studiengangs

In einer facettenreichen Disziplin wie der Angewandten Informatik muss die Ausbildung der Studierenden natürlicherweise unterschiedlichste Anforderungen erfüllen.

Durch eine umfassende, theoriebasierte und zugleich anwendungsbezogene Ausbildung sollen die Studierenden zunächst fundierte Fachkenntnisse erwerben in den Kernbereichen der theoretischen, praktischen und angewandten Informatik, u.a. Datenbanken, effiziente Algorithmen, Maschinelles Lernen und nachhaltiger Softwareentwicklung, Mathematik, insbesondere der höheren Analysis, der Statistik und der jeweiligen Anwendungsdisziplin.

Die Studierenden haben die Fähigkeit entwickelt, die wissenschaftlichen Methoden und Erkenntnisse in einem multidisziplinären Umfeld selbständig anzuwenden und weiterzuentwickeln. Dazu wird die Ausbildung der Studierenden in den Kernbereichen komplettiert durch eine von zwei Vertiefungsrichtungen:

  • Sustainability and Information Systems
  • Robotics

Diese decken zwei heute wichtige Anwendungsdomänen für computergestützte Methoden und Verfahren ab und bilden somit eine solide Basis für die spätere berufliche Spezialisierung.

In der Vertiefungsrichtung „Sustainability and Information Systems“ haben die Studierenden unter anderem Kenntnisse und Methoden von Konzepten der wissenschaftlichen Bildverarbeitung mit dem Anwendungsbereich Umwelt erworben, und können auch komplexe Informationssysteme analysieren, modellieren und entwickeln, die den Bereich Nachhaltigkeit und Nachhaltiges Wirtschaften adressieren. Dies umfasst auch tiefes methodisches und konzeptuelles Wissen im Bereich von umfangreichen Datenbank-Managementsystemen und ihren Anwendungsbereichen in den Wirtschafts- und Umweltdomänen.

In der Vertiefungsrichtung „Robotics“ kennen und vertiefen die Studierenden wissenschaftliches Anwendungswissen aus den Bereichen der höheren Analysis und haben vertieftes mathematisches Wissen zur Anwendung in der Domäne industrielle Robotik erworben. Die Studierenden kennen den Aufbau und die Programmierung sowie Anwendungsmöglichkeiten von Industrierobotern und sind in die Lage versetzt ihr Wissen selbstständig in der Praxis anzuwenden.

In beiden Vertiefungsrichtungen bedienen sich die Studierenden dem Stand der Wissenschaft entsprechender Methoden, bewerten diese und entwickeln diese im Bedarfsfall weiter.

Nach erfolgreichem Abschluss des Studiengangs besitzen die Absolventen und Absolventinnen die notwendige Fachkompetenz sowie vertiefte Kenntnisse einer Anwendungsdomäne, welche sie zur Forschung und Entwicklung in unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern befähigen. Absolventen und Absolventinnen haben ein hohes Maß an abstrahierender und formalisierender Lösungskompetenz in einem anwendungsbezogenen Umfeld erworben.

Neben den rein fachlichen Fähigkeiten soll weiterhin eine selbstbewusste Diskussions- und Streitfähigkeit vermittelt werden, damit die Absolventen und Absolventinnen eine verantwortungsbewusste und angemessene Durchsetzungs- und Kompromissfähigkeit erlangen können. Dies wird u. a. durch ein Seminar und eine umfangreiche Projektarbeit mit Projektpräsentation gefördert.

Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Angewandte Informatik ist aufbauend zu den im Fachbereich Umweltplanung/-technik angebotenen Bachelorstudiengängen Angewandte Informatik, Umwelt- und Wirtschaftsinformatik und Medieninformatik. Der Masterstudiengang steht allen Bewerberinnen und Bewerbern offen, die an einer Hochschule einen qualifizierten Bachelorgrad oder einen gleichwertigen Abschluss in den Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften oder Informatik erworben oder vergleichbare Leistungen erbracht haben. Das erste abgeschlossene Hochschulstudium umfasst eine Dauer von mindestens drei Jahren. Der Notendurchschnitt des letzten Abschlusses soll in der Regel besser als 2,5 sein, wobei die aktuellen Zulassungsvoraussetzungen beim Studiengangsleiter erfragt werden können. Die Zulassung setzt den Nachweis über ausreichende deutsche Sprachkenntnisse voraus.

Studierende, die vorher einen Bachelor-Studiengang mit 180 ECTS als Grundlage erworben haben, können die fehlenden 30 ECTS und damit auch fehlende Kenntnisse im Rahmen des Master-Studiums durch zusätzliche Qualifikationsmodule nachholen. Sprechen Sie uns gerne an!

Download des Flyer zum Studiengang

Download des Flyer zum Studiengang "Angewandte Informatik" Master of Science

Kontakt & Beratung

Prof. Dr. Stefan Naumann
Prof. Dr. Stefan Naumann, Dipl.-Inform.
Studiengangsleiter FB Umweltplanung/Umwelttechnik - Angewandte Informatik

Kontakt

+49 6782 17-1217
+49 6782 17-1454

Standort

Birkenfeld | Gebäude 9925 | Raum 133

Sprechzeiten

Dienstags, 14.00h-14.30h sowie nach Absprache per E-Mail und bei Anwesenheit.

Frag die Studies

Unsere Studierenden standen einmal vor den gleichen Herausforderungen wie Sie. Sie möchten lieber auf deren Erfahrungen zurückgreifen und Ihre Fragen direkt an Studierende stellen? Kein Problem, schreiben Sie einfach eine E-Mail an:

frag-die-studies(at)umwelt-campus.de

back-to-top nach oben