ISS @ EnviroInfo 2025

@olalandro / Unsplash

Auf der diesjährigen EnviroInfo Konferenz, die im Rahmen der Informatik2025 stattfand, stellten Mitglieder des Instituts für Softwaresysteme des Umwelt-Campus Birkenfeld insgesamt fünf Publikationen vor, die das Thema Nachhaltigkeit in der Informatik praxisnah voranbringen. Themen umfassten Energy-Performance Trade-Offs von LLM-basierten Agentensystemen, die Entwicklung einer Toolbox zur praxisorientierten Anwendung von Bewertungskriterien, Indikatoren und Metriken zur Evaluation der Umweltwirkungen von Softwareprodukten, einen Citizen Science Ansatz zur Flutpegelmessung und dessen KI-unterstützte Ressourcenoptimierung, die Optimierung der Energieeffizienz von Quellcode mit LLM-basierten Agenten, sowie ein KI-unterstützes Biodiversitätsmonitoring für Insekten. Darüber hinaus sind Mitglieder der Arbeitsgruppe Green Software Engineering als Chairs, im Programmkommitee, sowie in der Organisation des Special Track "Green Coding" vertreten. Die zugehörigen Papers werden in den Conference Proceedings bei Springer und den Lecture Notes in Informatics (LNI) der Gesellschaft für Informatik verlegt und sind in Kürze verfügbar.

Franziska Mai (Projekt DigiSelfTrans) stellt innovative Wege vor, wie IoT²-Technologie und Citizen Science kombiniert werden können, um ressourceneffiziente Anwendungen mit lokalem Mehrwert zu realisieren.
Max Westing (Projekt Green Coding) präsentiert die Ergebnisse einer Untersuchung wie mit LLM-basierten Agenten der Energieverbrauch von Software optimiert werden kann.
Dr. Achim Guldner (Projekt KIRA) zeigt auf wie quantisierte LLM-Agenten unter Energie- und Leistungsaspekten verglichen werden können.
back-to-top nach oben