Auf der diesjährigen EnviroInfo Konferenz, die im Rahmen der Informatik2025 stattfand, stellten Mitglieder des Instituts für Softwaresysteme des Umwelt-Campus Birkenfeld insgesamt fünf Publikationen vor, die das Thema Nachhaltigkeit in der Informatik praxisnah voranbringen. Themen umfassten Energy-Performance Trade-Offs von LLM-basierten Agentensystemen, die Entwicklung einer Toolbox zur praxisorientierten Anwendung von Bewertungskriterien, Indikatoren und Metriken zur Evaluation der Umweltwirkungen von Softwareprodukten, einen Citizen Science Ansatz zur Flutpegelmessung und dessen KI-unterstützte Ressourcenoptimierung, die Optimierung der Energieeffizienz von Quellcode mit LLM-basierten Agenten, sowie ein KI-unterstützes Biodiversitätsmonitoring für Insekten. Darüber hinaus sind Mitglieder der Arbeitsgruppe Green Software Engineering als Chairs, im Programmkommitee, sowie in der Organisation des Special Track "Green Coding" vertreten. Die zugehörigen Papers werden in den Conference Proceedings bei Springer und den Lecture Notes in Informatics (LNI) der Gesellschaft für Informatik verlegt und sind in Kürze verfügbar.
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier