Projektmanagement und -controlling (PROMACO)

Hier finden Sie veranstaltungsbezogene Informationen zu folgenden Punkten:

Aktuelle Infos

Die konkreten semesterbezogenen Informationen zur Veranstaltung finden Sie über die E-Learning-Plattform OpenOLAT.

Veranstaltungstermine und -orte

Die konkreten semesterbezogenen Informationen zur Veranstaltung finden Sie über die E-Learning-Plattform OpenOLAT.

Veranstaltungsklassifizierung

Die Veranstaltung ist laut Curriculum wie folgt klassifiziert (eine Erklärung der Begriffe finden Sie unter Lehre → Veranstaltungsklassifizierung/ECTS):

  • 2 SWS (SWS = Semesterwochenstunden)
  • 5 ECTS-Punkte im Rahmen des Moduls FIMP (ECTS = European Credit Transfer System)
  • 150 SWL im Rahmen des Moduls FIMP (SWL = Student Workload)
  • Prüfungsleistung
Veranstaltungsziele

Die Studierenden lernen die wesentlichen Techniken des Projektmanagements und -controllings kennen. Sie erkennen, dass Leistungen, Kosten und Termine im Fokus stehen, und sie können eine Projektorganisation und ein projektbezogenes Berichtswesen einrichten. Gleichzeitig werden die Studierenden an die verschiedenen Formen der Budgetierung (insbesondere Projektbudgetierung) herangeführt.

Ein weiteres gleichrangiges Ziel der Veranstaltung besteht darin, die Studierenden mit den Möglichkeiten und Grenzen von Standardsoftware (insbesondere Mindjet MindManager®, Microsoft Excel® und Microsoft Project® (oder OpenProject)) vertraut zu machen, indem Fallbeispiele unter Zuhilfenahme der Software programmiert werden.

Das wohl wichtigste Ziel ist, die Studierenden mit den Zwängen vertraut zu machen, die Arbeit unter Zeit- und Leistungsdruck in einer neu gebildeten Gruppe mit sich bringt. Zwei Selbstevaluationen, in denen u. a. jedes Teammitglied seine Teamkollegen anhand verschiedener Kriterien beurteilen muss, verdeutlichen individuelle Stärken und Schwächen gerade auch im Hinblick auf Selbst- und Sozialkompetenz. Das Angewiesensein auf die übrigen Gruppenmitglieder und die Abhängigkeit von deren Beurteilung führen zu der Erkenntnis, wie wichtig und entscheidend Selbst- und Gruppendisziplin, das Einhalten vereinbarter Termine und das genaue Erfüllen von Arbeitsaufträgen für das Gelingen einer Projektarbeit sind.

Die normativen Veranstaltungsziele ergeben sich aus folgender Übersicht:

  • Zu erwerbende Kompetenzarten (ungefähre Anteile), (siehe Lehre → Veranstaltungsziele):
    • 15 % Fachkompetenz
    • 35 % Methodenkompetenz
    • 10 % Selbstkompetenz
    • 40 % Sozialkompetenz
  • Anzustrebende Lernzielstufe 3.1 (siehe Lehre → Veranstaltungsziele)
  • Zuordnung im Qualifikationsrahmen (siehe Lehre → Diplom, Bachelor, Master)
    • HQR: Qualifikationsstufe 1
    • EQR: Qualifikationsstufe 6
    • DQR: Qualifikationsstufe 6
Zielgruppe

Zielgruppen der Veranstaltung sind

  • die Studierenden „B. Sc. Wirtschaftsingenieurwesen/Umweltplanung” im 4. und 5. Semester sowie
  • alle anderen Studierenden, die die Voraussetzungen erfüllen und eine Wahl(pflicht)veranstaltung besuchen wollen; diese können an der Veranstaltung nur dann teilnehmen, wenn alle WI-Studierenden, die aus curricularen Gründen diese Veranstaltung besuchen müssen, versorgt und anschließend noch Plätze frei sind.
Veranstaltungscharakter und Methodik

Die Veranstaltung entwickelt sich entlang der Zeitachse von einer Vorlesung zu einer seminaristischen Übung. Im zeitlich ersten Drittel sollen die theoretischen Grundlagen des Projektmanagements und -controllings in Form eines Lehrgesprächs vermittelt werden. Vorlesungsbegleitend werden konkrete Planungs- und Kontrollaufgaben in Fallbeispielen durch die Studierenden in Kleingruppenarbeit mit Hilfe einschlägiger Software vorbereitet, deren Durchführung und Lösung in der verbleibenden Zeit vorgestellt werden.

Veranstaltungsinhalte

Folgende Inhalte sind geplant (Änderungen vorbehalten):

  1. Vorstellung und Einführung, Veranstaltungshinweise
  2. Definition, Struktur und Planung von Projekten (Projektdefinition und -arten; Projektmanagement; Agiles Projektmanagement; Projektorganisation; Projektmanagement-Prozessmodell; Zeitplantechnik; Budget)
  3. Steuerung und Überwachung von Projekten (Projekt- und Budgetcontrolling; Meilenstein-Trendanalyse; Berichtswesen; Risikobewertung)
  4. Projektunterstützung durch Mindjet MindManager®, MS-Excel® und MS-Project® (oder OpenProject)
Bezüge zu anderen Veranstaltungen

Die Veranstaltung hat Bezüge zu folgenden anderen curricularen Veranstaltungen am Umwelt-Campus (verlinkt sind nur die vom Fachgebiet selbst angebotenen und bereits einmal durchgeführten Veranstaltungen):

Voraussetzung
Aufgeführte Veranstaltungen sollten vorher besucht werden.
Ergänzung
Aufgeführte Veranstaltungen können parallel besucht werden.
Vertiefung
Aufgeführte Veranstaltungen können bzw. sollten anschließend besucht werden.
Betriebs- und volkswirtschaftliche Grundlagen (BEVOWI)Betriebswirtschaftliche Methoden (BETMET)Controlling/Ökocontrolling (OEKOCON)
Finanzierung und Investition (FININV)Rechnungswesen II (REWE II)  
Rechnungswesen I (REWE I)    
Literatur

Zur Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung der Veranstaltung wird folgende Literatur empfohlen:

  • Franz X. Bea, Steffen Scheurer, Sabine Hesselmann: „Projektmanagement”, München 2020
  • Jacques Boy, Christian Dudek, Sabine Kuschel: „Projektmanagement – Grundlagen, Methoden und Techniken, Zusammenhänge”, Offenbach am Main 2012
  • Timo Braun, Jörg Sydow: „Projektmanagement und temporäres Organisieren”, Stuttgart 2019
  • Martina Eberl, Monika Huesmann: „Grundlagen des Projektmanagement”, Stuttgart 2021
  • Roland Felkai, Arndt Beiderwieden: „Projektmanagement für technische Projekte – Ein Leitfaden für Studium und Beruf”, Wiesbaden 2015
  • Rudolf Fiedler: „Controlling von Projekten: Mit konkreten Beispielen aus der Unternehmenspraxis – Alle controllingrelevanten Aspekte der Projektplanung, Projektsteuerung und Projektkontrolle”, Wiesbaden 2020
  • Agathe M. Gandaa: „Guide für Businesstrainer – Methodisch-didaktische Grundlagen, die auch in der Zukunft Bestand haben”, Konstanz 2021
  • Ulrich Holzbaur, Annika Beifuss: „Projektmanagement für Studierende – Strategie und Methode für ein erfolgreiches Studium”, Wiesbaden 2020
  • Walter Jakoby: „Projektmanagement für Ingenieure – Ein praxisnahes Lehrbuch für den systematischen Projekterfolg”, Wiesbaden 2021
  • Peter Kairies: „Moderne Führungsmethoden für Projektleiter: Professionelles Projektmanagement – Erfolgsfaktoren – Praxistipps”, Renningen 2018
  • Fabian Kaiser, Roman Simschek: „Prince2 – Die Erfolgsmethode einfach erklärt”, München 2020
  • Ludger Kolhoff: „Projektmanagement”, Baden-Baden 2020
  • Georg Kraus, Reinhold Westermann: „Projektmanagement mit System – Organisation, Methoden, Steuerung”, Wiesbaden 2019
  • Hans-Dieter Litke, Ilonka Kunow, Heinz Schulz-Wimmer: „Projektmanagement (Best of Edition)”, Freiburg im Breisgau 2018
  • Anna Nagl: „Der Businessplan – Geschäftspläne professionell erstellen – Mit Checklisten und Fallbeispielen”, Wiesbaden 2020
  • Klaus Olfert (Hrsg.): „Projektmanagement”, Ludwigshafen am Rhein 2019
  • Gerhard Ortner, Betina Stur: „Das Projektmanagement-Office – Einführung und Nutzen”, Berlin, Heidelberg 2019
  • Artur Pionczyk: „Duden – Projektmanagement”, Mannheim 2014
  • Gunter Prollius: „Zeitbewusstes Projektmanagement im Personalbereich”, München 2020
  • Steffen Reister, Peter Hirschkorn: „Microsoft Project 2010 – Das Handbuch”, Unterschleißheim 2013
  • Antje Ries: „Projektmanagement Schritt für Schritt”, München 2019
  • Jürgen Rosenstock: „Microsoft Project 2016 – Das umfassende Handbuch”, Bonn 2016
  • Berta C. Schreckeneder: „Projektcontrolling – Projekte überwachen, steuern, präsentieren”, Freiburg im Breisgau 2013
  • Marcus Schulz: „Projektmanagement – Zielgerichtet. Effizient. Klar.”, München 2020
  • Roman Simschek: „Agilität? Klare Antworten aus erster Hand”, München 2020
  • Uwe Techt, Claudia Simon: „Projects that flow – Mehr Projekte in kürzerer Zeit – Die Geheimnisse erfolgreicher Projektunternehmen”, Stuttgart 2020
  • Roland Wanner: „Projektcontrolling – Projekte erfolgreich planen, überwachen und steuern”, Leipzig 2013
  • Markus Weingärtner, Monika Rudolf: „Zeit- und Selbstmanagement – einfach und effektiv”, Tübingen 2020
  • Max L. J. Wolf: „Projektarbeit bei kleinen und mittleren Vorhaben – Strukturiertes Vorgehen und überlegtes Handeln als Schlüssel zum Erfolg”, Tübingen 2019
  • Max L. J. Wolf: „Projektmoderation – leicht und verständlich: Strukturieren – Kommunizieren – Ergebnisse sichern”, Tübingen 2018
Semesterapparat

Ein Semesterapparat mit vielen Literaturempfehlungen steht als Präsenzbestand bzw. Kopiervorlage in der UCB-Bibliothek bis zum Ende der Vorlesungen zur Verfügung.

Arbeitsmaterial

Arbeitsmaterial können Sie über die E-Learning-Plattform OpenOLAT herunterladen.

Veranstaltungsskript

Das Veranstaltungsskript können Sie über die E-Learning-Plattform OpenOLAT herunterladen.

Prüfungsleistung

Die Prüfungsleistung wird bewertet anhand einer schriftlichen Projektdokumentation und der dazugehörigen mündlichen Berichterstattung, die die Erledigung des Projektauftrags der jeweiligen Projektgruppe belegen (siehe Projektgruppen). Die Reihenfolge der Vorträge (mündliche Projektdokumentation) wird zu Beginn jeder Vortragsveranstaltung ausgelost; jede Projektgruppe muss daher ihren Vortrag „aus dem Stand heraus” halten können. Für die Berichterstattung der Gruppe wird ebenfalls per Los ein Teammitglied gezogen, dessen Berichtsgüte die Note der gesamten Gruppe mitbestimmt. Für die Vortragsveranstaltungen nach Abgabe der Projektdokumentation (s. u.) gilt Anwesenheitspflicht; maximal einer dieser Veranstaltungstermine darf versäumt werden, sonst gilt die Leistung als nicht erbracht.

Außerdem werden eine Zwischen- und eine Endevaluation der Gruppenarbeit durchgeführt; die Teilnahme an beiden Evaluationen ist obligatorisch. Die Evaluationen müssen innerhalb der gesetzten Fristen eingegangen sein, sonst gilt die Prüfungsleistung ebenfalls als nicht erbracht. Die Erkenntnisse aus beiden Evaluationen sowie aus der individuellen Beteiligung in der Veranstaltung und der Gruppenarbeit modifizieren die zunächst gruppeneinheitlichen Noten.

In die Endnote gehen ein

  1. das Projektmanagement und -controlling (bspw. Erstellung eines Projektablaufplans, Meilensteinplanung, Projektbudgetplanung, strategisches Projektrisikomanagment, Ressourcenmanagement, Einsatz von Planungs- und Projektierungssoftware, Meilenstein-Trendanalyse, Analyse von Budget- und Kostenabweichungen, Ermittlung von Fertigstellungswerten, Erstellung verschiedener Projektberichte, Gewährleistung des Gruppenzusammenhalts, Arbeitsbeteiligung, Durchsetzung von Notfallplanungen und Ressourcen(um)verteilung; Notengewicht Durchführung 60 %),
  2. die sachliche Nachvollziehbarkeit und Vertretbarkeit der Projekterledigung (bspw. plausible Vorstellung des zu erledigenden Projektauftrags, realitätsnahe Annahmen hinsichtlich des Dateninputs, ausreichende Gliederung, aber auch Zusammenfassung und Komprimierung von Projektschritten; Notengewicht Inhalt 20 %) und
  3. die formale Qualität der Lösungen (bspw. Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik, Layout, Datenvernetzung, Dateibezeichnungen, Vortragsstil; Notengewicht Form 20 %). Wir weisen darauf hin, dass die DIN 5008:2020-03 (siehe Fachdatenbanken der UCB-Bibliothek → Perinorm) und das aktuelle Duden-Regelwerk als Bewertungsreferenz gelten.

Jede der drei Teilleistungen muss mindestens ausreichend (Note 4,0) sein, sonst gilt die gesamte Prüfungsleistung als nicht ausreichend (Note 5,0) und damit als nicht erbracht.

Die angegebene Literatur zum wissenschaftlichen Arbeiten (siehe Lehre → Literatur zum wissenschaftlichen Arbeiten) ist zu nutzen. Die Projektdokumentation einschließlich aller Anlagen ist in einem Ordner/Archiv ist bis zu einem bestimmten Stichtag (Ausschlussfrist!) an das Fachgebiet zu senden; ohne triftigen Grund verspätet eingehende Hausarbeiten werden mit der Note 5,0 bewertet. Für den Eingang der Hausarbeiten werden keine gesonderten Bestätigungen versandt. Der Ordner bzw. das Archiv ist nach folgendem Muster zu benennen: „PROMACO SS 20## - Gruppe ##”. Der Projektvortrag sollte in Kenntnis der Verbesserungsvorschläge bei vorangegangenen Vorträgen bis zum Vortragstermin überarbeitet werden.

Folgende Dateiformate dürfen – ohne Schutz oder Sperrungen – benutzt werden:

  • Mindjet MindManager®
  • Microsoft Excel®
  • Microsoft PowerPoint®
  • Microsoft Project®
  • Microsoft Visio®
  • Microsoft Word®
  • OpenProject
Projektgruppen

Die konkreten semesterbezogenen Informationen zur Veranstaltung finden Sie über die E-Learning-Plattform OpenOLAT.

Noten

Die Benotung wird auf der Grundlage der für die einzelnen Studiengänge geltenden Prüfungsordnungen vorgenommen. Einzelheiten finden Sie unter Lehre → Noten.

Zu Ihrer Orientierung sind hier die Ergebnisse der letzten Prüfungen zusammengefasst; Ihre individuelle Note erfahren Sie im Prüfungsverwaltungssystem QIS. Die Höhe des „Nicht bestanden“-Anteils erklärt sich auch durch den oft erheblichen Anteil Studierender, die sich zwar zur Prüfung anmelden, dann aber nicht erscheinen und sich auch nicht rechtzeitig abmelden; das zwangsläufige „Nicht erschienen“ erhöht prüfungstechnisch die Durchfallquote und verschlechtert den Median der Note.

Prüfung Median der Note Anteil "Nicht bestanden"
SS 2022 (FIMP) 2,3 9,1 %
SS 2021 (FIMP) 3,7 25,0 %
SS 2020 (FIMP) 2,7 10,0 %
SS 2019 (FIMP) 2,3 0,0 %
SS 2018 (FIMP) 2,9 0,0 %
SS 2017 (FIMP) 2,3 5,0 %
SS 2016 (FIMP) 2,7 13,3 %
SS 2015 (PROMACO) 2,7 8,8 %
SS 2014 (FIMP) 2,3 10,7 %
SS 2014 (PROMACO) 2,7 8,3 %
SS 2013 2,7 14,3 %
WS 2012/2013 3,3 27,3 %
WS 2010/2011 2,0 7,3 %
WS 2009/2010 2,7 8,2 %
WS 2008/2009 3,0 7,7 %
SS 2008 2,7 19,7 %
WS 2007/2008 2,3 18,6 %
Veranstaltungsbeurteilung

Zur Veranstaltungsbeurteilung laden Sie bitte das Beurteilungsformular (DOCX-Datei, 26 KB) herunter und schicken das ausgefüllte Formular als E-Mail-Anhang bis spätestens eine Woche nach Veröffentlichung der Noten an j.struwe@umwelt-campus.de.

Der übliche, geringe Rücklauf an Veranstaltungsbeurteilungen und zahlreiche Rückfragen bei Studierenden nach dem Grund geben Anlass zu folgendem Hinweis: Wir freuen uns über jede konstruktive Kritik; sie trägt dazu bei, unsere Veranstaltung noch mehr an Ihren Bedürfnissen (natürlich unter Berücksichtigungen der Notwendigkeiten) auszurichten. Erhalten wir keine Veranstaltungsbeurteilungen, gehen wir davon aus, dass Sie mit der gesamten Veranstaltung sehr zufrieden waren und uns keine Änderungen empfehlen können. Andernfalls nutzen Sie die Gelegenheit, uns Ihre Meinung zu schreiben – Ihre Nachfolger werden Ihnen danken!

 

back-to-top nach oben