Medieninformatik verbindet praktische Informatik mit der kreativen Gestaltung digitaler Medien. Von der Programmierung und Gestaltung eigener Internetseiten und 3D-Animationen bis hin zu Filmen, Apps und Games vermittelt dieses Studium sowohl die theoretischen Grundlagen als auch die praktische Umsetzung. Medieninformatik bedeutet besonders praxisnah und abwechslungsreich studieren. Diese Verbindung von Theorie und Praxis eröffnet hervorragende Berufschancen und ist eine besondere Stärke unseres Studiengangs.
Medieninformatik am Umwelt-Campus ist kreative Informatik. Von zentraler Bedeutung für Medieninformatiker/innen ist die Kunst, sowohl im Bereich der Informatik als auch im Bereich der Medienkommunikation über fundierte Kenntnisse und praktische Fähigkeiten zu verfügen. Das Studium an unserer Hochschule ist hierauf optimal abgestimmt.
Die Informatikveranstaltungen des Studiums umfassen u.a. die Grundlagen der Informatik, Programmiersprachen und Software-Engineering. In den Modulen des Fachgebiets Medienkommunikation lernen die Studierenden die verschiedenen Medienarten kennen und entwickeln in zahlreichen Übungen und Projekten die Fähigkeit der multimedialen Gestaltung.
• Computergrafik und Bildverarbeitung (Grundlagen der visuellen Gestaltung)
• Filmproduktion (Audio/ Video)
• 3D-Modellierung (3D Computergrafik)
• Mensch-Computer-Interaktion (Interaktive Medien)
• Webdesign und Programmierung (Internet)
In Fächern wie "Medien und Nachhaltigkeit" und "Umweltinformationssysteme" und spannenden Forschungsprojekten beschäftigen wir uns mit dem wichtigen Thema Nachhaltigkeit.
Ein großes Angebot an Wahlpflichtfächern ermöglicht unseren Studierenden individuelle Schwerpunkte z.B. im Bereich KI (künstliche Intelligenz), Spieleprogrammierung oder Fotografie und Bildbearbeitung. Praxisprojekte sind fester Bestandteil des Curriculums. In angeleiteter, eigenständiger Arbeit vertiefen die Studenten gemeinsam ihre Fachkenntnisse und Fähigkeiten und fördern dabei gleichzeitig die berufsrelevante Teamfähigkeit.
Im Idealfall absolvieren Sie bereits vor Beginn des Studiums ein 4-wöchiges Grundpraktikum bei einer Firma ihrer Wahl. Fachlich qualifizierende Berufsausbildungen werden als Grundpraktikum anerkannt. Es ist aber auch problemlos möglich, das Grundpraktikum erst im Laufe des Studiums zu absolvieren.
Das Studium der Medieninformatik gliedert sich in drei verschiedene Gruppen von Modulen. Die im Studienverlaufsplan dunkelgrün hinterlegten Fächer vermitteln die Informatik Grundlagen. Die zweite Gruppe umfasst die spezifischen Medieninformatik Veranstaltungen. Von den "Grundlagen der Medienkommunikation" bis zur Bachelor-Thesis. Studiengangübergreifende Fächer - wie Englisch oder BWL - finden Sie im rechten Teil der Abbildung.
Ein Praxissemester in einem Unternehmen oder ein Auslandsstudium an einer FH oder Uni im Ausland findet im 5. Semester statt. Hier können Sie persönliche Schwerpunkte setzen und wertvolle Erfahrungen sammeln. Das siebte Semester ist der Bachelorarbeit und individuell ausgesuchten Projekten und Wahlpflichtfächern vorbehalten.
Die Einsatzmöglichkeiten der Absolventinnen und Absolventen der Medieninformatik sind sehr vielfältig. Sie reichen von den Berufsfeldern der klassischen Informatik (z.B. Software-Entwickler) bis zu den modernen Multimedia-Berufen (z.B. Game-Designer). Medieninformatiker arbeiten nach ihrem Studium oft an der Schnittstelle zwischen Informations- und Kommunikationstechnologie und neuen Medien. Sie programmieren und gestalten z.B. Webseiten und Smartphone Apps. Sie entwickeln Anwendungen, die von attraktiven Internetauftritten übe digitale Filmproduktionen bis zu innovativen Augmented und Virtual Reality Angeboten reichen.
"Die Berufsaussichten des Medieninformatikers sind vielversprechend, da sein berufliches Profil den gegenwärtigen und vor allem auch den zukünftigen Anforderungen einer Dienstleistungs- und Informationsgesellschaft in hohem Maße entgegenkommt. Aufgrund seiner breit gefächerten, aber fundierten Ausbildung ist er - besonders im Bereich Medien - in der Lage in ganz neue Berufe der Informationsgesellschaft hineinzuwachsen." (Quelle: Staufenbiel, Job-Start, S.48)
Der Abschluss "Bachelor of Science" in der Medieninformatik verspricht sehr gute berufliche Perspektiven. Beispiele findest Du hier: medieninformatik-studium.de
Den Studierenden wird neben dem Berufseinstieg die Möglichkeit gegeben, je nach Neigung und Qualifikation im Anschluss an das Bachelor-Studium ein Vertiefungsstudium mit entsprechend höherem Niveau bis hin zum Master zu absolvieren. Am Umwelt-Campus können Sie zwischen zwei Master-Studiengängen im Anschluss an einen erfolgreichen Abschluss im Bachelor-Studiengang Medieninformatik wählen:
Notwendige Unterlagen
Bevor Sie mit der Online-Bewerbung starten, legen Sie sich bitte nachfolgend genannte Unterlagen bereit:
Wichtige Hinweise zum Ablauf des Bewerbungsverfahrens
Weitere Informationen zur Bewerbung und Zulassung (z.B. Fristen und Zulassungsvoraussetzungen) erhalten Sie hier.
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.
Abschluss
Bachelor of Science (B.Sc.)
Studienbeginn
Winter- und Sommersemester
Regelstudienzeit
7 Semester (210 ECTS)
Zulassungsbeschränkung (N.C.)
nein
Studienort
Umwelt-Campus Birkenfeld | Fachrichtung Informatik
Praxis
Grundpraktikum, Fachpraktikum, Praxissemester (18 Wochen)
Internationalität
Auslandssemester (freiwillig)
Studiengebühren
keine (nur normale Semesterbeiträge)
Hier finden Sie wichtige Informationen zum aktuellen Semester.
Unsere Studierenden standen einmal vor den gleichen Herausforderungen wie Sie. Sie möchten lieber auf deren Erfahrungen zurückgreifen und Ihre Fragen direkt an Studierende stellen? Kein Problem, schreiben Sie einfach eine E-Mail an:
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier