Die konkreten semesterbezogenen Informationen zur Veranstaltung finden Sie über die E-Learning-Plattform OpenOLAT.
Die konkreten semesterbezogenen Informationen zur Veranstaltung finden Sie über die E-Learning-Plattform OpenOLAT.
Die Veranstaltung ist laut Curriculum wie folgt klassifiziert (eine Erklärung der Begriffe finden Sie unter Lehre → Veranstaltungsklassifizierung/ECTS):
Die Studierenden lernen die Randbedingungen und die Vorgehensweise der Planung sowie das interdisziplinäre Arbeiten an einem beispielhaften Planungsprojekt kennen. Sie lösen die gestellte Planungsaufgabe unter rechtlichen, technischen und betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten. Die Studierenden vertiefen dabei die Techniken des Projektmanagements und -controllings, erkennen, dass Leistungen, Kosten und Termine im Fokus stehen, und können eine Projektorganisation und ein projektbezogenes Berichtswesen einrichten. Ein weiteres Ziel ist, die Studierenden mit den Zwängen weiter vertraut zu machen, die Arbeit unter Zeit- und Leistungsdruck in einer neu gebildeten Gruppe mit sich bringt.
Die normativen Veranstaltungsziele ergeben sich aus folgender Übersicht:
Zielgruppen der Veranstaltung sind
Die Veranstaltung findet als Seminar statt. Tragende Elemente sind die Hausarbeiten und Vorträge der Studierenden.
Die gewählten Veranstaltungsthemen sind sehr gut geeignet, um von den Studierenden durch interdisziplinäre gemeinsame Hausarbeit, Vortrag und Diskussion erarbeitet zu werden (Selbststudium nach § 21 Satz 2 HochSchG). Neben der inhaltlichen Durchdringung des Stoffs durch die gemeinsame Hausarbeit soll das Anfertigen wissenschaftlicher Arbeiten vervollkommnet werden. Beide Ziele werden auch durch die Überarbeitung und Kommentierung der Hausarbeiten und durch die gemeinsame, konstruktive Kritik an den Vorträgen verfolgt. Dabei werden inhaltliche und formale Qualität der Hausarbeiten und Vorträge als gleichrangig angesehen.
Folgende Inhalte sind geplant (Änderungen vorbehalten):
Die Veranstaltung hat Bezüge zu folgenden anderen curricularen Veranstaltungen am Umwelt-Campus (verlinkt sind nur die vom Fachgebiet selbst angebotenen und bereits einmal durchgeführten Veranstaltungen):
Voraussetzung Aufgeführte Veranstaltungen sollten vorher besucht werden. |
Ergänzung Aufgeführte Veranstaltungen können parallel besucht werden. |
Vertiefung Aufgeführte Veranstaltungen können bzw. sollten anschließend besucht werden. |
Betriebs- und volkswirtschaftliche Grundlagen (BEVOWI) | Controlling/Ökocontrolling (OEKOCON) | |
Umweltökonomie (UMWOEK) | ||
Finanzierung und Investition (FININV) | ||
Recycling- und Entsorgungslogistik (REENLO) | ||
Grundzüge des allgemeinen Rechts und des Umweltrechts (REUMRE) | ||
Umweltrecht (UMRECH) |
Da sich die Themen des Planungsseminars jährlich ändern, wird zu den jeweiligen Projektierungsthemen aktuelle, passende Literatur angegeben; diese wird über die E-Learning-Plattform OpenOLAT veröffentlicht.
Ein Semesterapparat mit vielen Literaturempfehlungen steht als Präsenzbestand bzw. Kopiervorlage in der UCB-Bibliothek bis zum Ende der Vorlesungen zur Verfügung.
Das Veranstaltungsskript können Sie über die E-Learning-Plattform OpenOLAT herunterladen.
Die Prüfungsleistung wird bewertet anhand
Außerdem werden eine Zwischen- und eine Endevaluation der Gruppenarbeit durchgeführt; die Teilnahme an beiden Evaluationen ist obligatorisch. Die Evaluationen werden unter den aktuellen Informationen zur Verfügung gestellt und müssen innerhalb der dann gesetzten Fristen eingegangen sein, sonst gilt die Prüfungsleistung ebenfalls als nicht erbracht. Die Erkenntnisse aus beiden Evaluationen sowie aus der individuellen Beteiligung in der Veranstaltung und der Gruppenarbeit modifizieren die zunächst gruppeneinheitlichen Noten.
In der Vergangenheit wurden folgende Themen behandelt:
Die Benotung wird auf der Grundlage der für die einzelnen Studiengänge geltenden Prüfungsordnungen vorgenommen. Einzelheiten finden Sie unter Lehre → Noten.
Zu Ihrer Orientierung sind hier die Ergebnisse der letzten Prüfungen zusammengefasst; Ihre individuelle Note erfahren Sie im Prüfungsverwaltungssystem QIS. Die Höhe des „Nicht bestanden“-Anteils erklärt sich auch durch den oft erheblichen Anteil Studierender, die sich zwar zur Prüfung anmelden, dann aber nicht erscheinen und sich auch nicht rechtzeitig abmelden; das zwangsläufige „Nicht erschienen“ erhöht prüfungstechnisch die Durchfallquote und verschlechtert den Median der Note.
Prüfung | Median der Note | Anteil "Nicht bestanden" |
WS 2021/2022 | 2,0 | 0,0 % |
WS 2020/2021 | 2,0 | 0,0 % |
WS 2019/2020 | 3,3 | 0,0 % |
WS 2018/2019 | 1,9 | 0,0 % |
WS 2017/2018 | 2,2 | 0,0 % |
WS 2016/2017 | 2,3 | 0,0 % |
WS 2014/2015 | 2,3 | 6,7 % |
WS 2013/2014 | 2,3 | 10,0 % |
WS 2012/2013 | 1,7 | 0,0 % |
WS 2010/2011 | 1,7 | 0,0 % |
WS 2009/2010 | 3,0 | 0,0 % |
WS 2007/2008 | 2,0 | 0,0 % |
WS 2005/2006 | 3,0 | 27,3 % |
WS 2004/2005 | 2,3 | 0,0 % |
WS 2003/2004 | 2,0 | 0,0 % |
SS 2003 | 2,0 | 12,5 % |
Zur Veranstaltungsbeurteilung laden Sie bitte das Beurteilungsformular (DOCX-Datei, 27 KB) herunter und schicken das ausgefüllte Formular als E-Mail-Anhang bis spätestens eine Woche nach Veröffentlichung der Noten an j.struwe@umwelt-campus.de.
Der übliche, geringe Rücklauf an Veranstaltungsbeurteilungen und zahlreiche Rückfragen bei Studierenden nach dem Grund geben Anlass zu folgendem Hinweis: Wir freuen uns über jede konstruktive Kritik; sie trägt dazu bei, unsere Veranstaltung noch mehr an Ihren Bedürfnissen (natürlich unter Berücksichtigungen der Notwendigkeiten) auszurichten. Erhalten wir keine Veranstaltungsbeurteilungen, gehen wir davon aus, dass Sie mit der gesamten Veranstaltung sehr zufrieden waren und uns keine Änderungen empfehlen können. Andernfalls nutzen Sie die Gelegenheit, uns Ihre Meinung zu schreiben – Ihre Nachfolger werden Ihnen danken!
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier