FAQ (Häufig gestellte Fragen)

VPN (FortiClient)

Windows 10

1. Das Fenster des VPN-Clients bleibt leer (zeigt einen weißen Hintergrund)!

Dieses Problem kann in seltenen Fällen auftreten, wenn Ihr Gerät zusätzlich zur Internen-Grafikkarte des Prozessors noch über eine Grafikkarte der Firma NVIDIA verfügt. Um das Problem zu beheben, müssen Sie in der NVIDIA-Systemsteuerung einstellen, dass der FortiClient-VPN über die interne Grafikkarte dargestellt wird.

macOS

2. Der VPN-Client funktioniert unter macOS High Sierra nicht!

MacOS High Sierra wird von der aktuellen Version des VPN-Clients leider nicht mehr unterstützt. Um trotzdem eine Verbindung herstellen zu können, steht auf der VPN-Seite eine spezielle Version für High Sierra zum download bereit.

Linux

3. Wie funktioniert die Einrichtung via openfortivpn?

Diese Anleitung wurde uns zur Verfügung gestellt und ist nicht vom Rechenzentrum getestet! Wir übernehmen keinerlei Hilfestellung oder Support bei Problemen.

  1. Installieren Sie das Programm openfortivpn:
    sudo apt install openfortivpn
  2. Speichern Sie den Zertifikatsfingerprint:
    echo | openssl s_client -host vpn.umwelt-campus.de -port 443 |& openssl x509 -fingerprint -sha256 -noout | sed -e 's/\(.*\)/\L\1/' | grep -Po 'fingerprint=\K[^"]*' | sed 's/\://g'
  3. Bearbeiten Sie wie folgt die Defaultconfig-Datei: /etc/openfortivpn/config
    host = vpn.umwelt-campus.de
    port = 443
    username = Ihr Benutzername (nicht die E-Mail-Adresse)
    password = Ihr Passwort
    trusted-cert = Zertifikatsfingerprint aus Punkt 2
  4. Starten Sie die VPN-Verbindung:
    sudo openfortivpn
4. Wie kann ich unter Debian 10 eine Verbindung herstellen?

Diese Anleitung wurde uns zur Verfügung gestellt und ist nicht vom Rechenzentrum getestet! Wir übernehmen keinerlei Hilfestellung oder Support bei Problemen.

  1. Installieren Sie das Programm openfortivpn:
    sudo apt install network-manager-fortisslvpn-gnome network-manager-fortisslvpn openfortivpn
  2. Richten Sie im Betriebssystem eine neue VPN-Verbindung ein. Dabei ist FortinetSSLVPN auszuwählen.
  3. Den Namen können Sie beliebig wählen. Als Gateway geben Sie vpn.umwelt-campus.de und bei den Zugangsdaten Ihren Benutzernamen (nicht die E-Mail-Adresse) und Ihr Passwort ein. Als Port müssen Sie 443 einstellen.

Allgemein

5. Ich habe Verbindungsprobleme bei Verwendung eines mobilen Routers (Mobilfunk)!

Diese Anleitung wurde uns zur Verfügung gestellt und ist nicht vom Rechenzentrum getestet! Wir übernehmen keinerlei Hilfestellung oder Support bei Problemen.

Sollten Sie VPN-Verbindungsproblemen während der Nutzung einer Mobilfunk-Internetverbindung über einen mobilen Router haben, könnn Sie versuchen in den APN Einstellungen des Routers die "Verschlüsselungsmethode der IP-Adresse" auf "Protokoll v4" zu stellen (falls Standardmäßig das Protokoll v6 aktiv ist).

Ist Ihr Problem hier nicht aufgeführt, oder möchten Sie einen Eintrag ergänzen, senden Sie uns bitte eine E-Mail an:

E-MAIL: help(at)umwelt-campus.de

Öffnungszeiten

IT-ServicePoint (Gebäude 9917 / Raum 112):
Mo. - Do.: 08:30 - 11:30 Uhr und 12:30 - 16:00 Uhr

E-Mail und Telefon:
Mo. - Do.: 08:30 - 11:30 Uhr und 12:30 - 16:00 Uhr
Fr. : 08:30 - 11:30 Uhr

PC- und Druckerräume:
Mo. - Sa.: 07:00 - 22:00 Uhr

back-to-top nach oben