Slow Fashion - Ökologische Nachhaltigkeit entlang der textilen Kette mit Blick auf die Materialauswahl
Entsorgung von Windeln und Inkontinenzmaterialien in Deutschland. Analyse des Status Quo und Zukunftsoptionen
Unverpackte Lebensmittel im Handel. Eine Forschung über verschiedene Verkaufsmöglichkeiten in unterschiedlichen Branchen
Refurbishing und Remarketing. Wiederaufbereitung und Wiedervermarktung von Elektronikgeräten
Die Co-Existenz von Wolf und Mensch
Kreislaufwirtschaft von Carbonfaserverstärkten Kunststoffen (CFK) – Potentiale und Hemmnisse
Corona-Pandemie – Umweltwirkungen und wirtschaftliche Effekte
Kunststoffe in marinen Ökosystemen - Quellen, Senken und Lösungsansätze
Die Zukunft der Meereskraftwerke - Wirtschaftlichkeit, Potentiale, Probleme
Grüngutverwertung und Kompostherstellung im Verbandsgebiet des Zweckverbands Abfallwirtschaft Region Trier. Wirtschaftlichkeit der Herstellung von Kompost-Sackware als Make-or-Buy Analyse
Der European Green Deal – Auswirkungen am Beispiel der Saarländischen Stahlindustrie
Wirtschaftlichkeit und Nutzungsmöglichkeiten von Molke der Käserei Hirztaler GmbH & Co. KG
Ökologische und wirtschaftliche Analyse der Entsorgung von mono- und polykristallinen PV-Modulen
Master Thesen
Ökobilanzieller Vergleich von ortsveränderlichen, wiederbefüllbaren Flaschen aus Aluminium, Stahl und Kunststoff für Flüssiggas (LPG)
Die Erstellung wirtschaftsbionischer Konzepte für Führungskräfte
Nahversorgung im ländlichen Raum. Herausforderungen und Erfolgsfaktoren digitaler Plattformen am Beispiel Smart Village
Umweltwirkung und -relevanz des Ernährungssektors in Deutschland - Eine Bestandsaufnahme unter besonderer Berücksichtigung des Carbon Footprints
Potentiale zur Verringerung der Lebensmittelverschwendung in Handel und Konsum unter Berücksichtigung der Digitalisierung
Klimaschutz in Kommunen. Kritische Analyse des Status-Quo des Klimaschutzes in der Stadt Regensburg und Anpassung der Handlungsempfehlungen
Analyse und Optimierung der nachhaltigen betrieblichen Mitarbeitermobilität der Drägerwerk AG & Co. KGaA am Standort Lübeck
Klimaschutzpotentiale von Wäldern und Mooren am Beispiel des Nationalparks Hunsrück-Hochwald
Kontakt
Prof. Dr. Susanne Hartard, Dipl.-Ing.
Professorin FB Umweltwirtschaft/-recht - FR Umweltwirtschaft