Prof. Dr.-Ing. Susanne Hartard

Forschungs- & Förderprojekte

  • DigiCircleLAB (01.09.2022-29.02.2024)

Wertstoffkreisläufe der Zukunft bedürfen moderner digitaler Kennzeichnungs- und Identifikationsverfahren, einem digitalen Monitoring der Stoffströme über den gesamten Lebenszyklus, verlässlicher Prognosemodelle sowie zeitgemäßer Kommunikationsmethoden. Das Projekt DigiCircleLab am Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier richtet sich gleichermaßen an Schüler*innen, Studierende und dient damit der eigenen Nachwuchsförderung, wie auch an Entscheidungsträger aus Kommunen und Wirtschaft. Für den Umwelt-Campus Birkenfeld - „grünste Hochschule Deutschlands“ - ist die Lehre, Forschung & Entwicklung sowie Demonstration von Innovationen in der Kreislaufwirtschaft studiengangsübergreifend verankert. Somit werden in interdisziplinärer Zusammenarbeit Synergieeffekte genutzt und zwei eng verzahnte Ziele verfolgt:  Aufklärung über die gesellschaftlichen und ökologischen Potentiale der Kreislaufwirtschaft der Zukunft und Vermittlung von grundlegendem Digitalisierungswissen zur Umsetzung. Die innovative Hochschule erfüllt dabei gleichzeitig eine Transferfunktion. Im Rahmen des Projektes soll ein Blended-learning Baukasten zur digitalen Circular Economy entwickelt und eingesetzt werden. Ziel ist die Vermittlung eines ganzheitlichen Capacity Building Ansatzes. Das Vorhaben beleuchtet das Thema dabei für verschiedene Zielgruppen unter der gesellschaftlichen, der anwendungsbezogenen sowie der technischen Perspektive.

  • Mehrweg Modell Stadt; Wissenschaftliche Begleitung (01.07.2023-31.05.2024)

Im Rahmen des Pilotprojektes „Mehrweg Modell Stadt“ testet die Initiative Reusable To-Go ein unkompliziertes und verbraucherfreundliches Mehrwegsystem. Bei der Initiative handelt es sich um ein Konsortium verschiedener Unternehmen, Dienstleister und Verbände sowie Organisationen. Das Pilotprojekt „Mehrweg Modell Stadt“ wird in den Städten Wiesbaden und Mainz modellhaft unter Nutzung der bereits vorhandenen Strukturen erprobt. Ziel ist die Etablierung einer neutralen übergeordneten Organisations- und Informationsstruktur, die eine Rückführung von Mehrwegverpackungen über verschiedene Anbieter und Dienstleister im Wettbewerb in standardisierte Prozesse ermöglicht. Über die wissenschaftliche Begleitung des Pilotprojektes sollen Erkenntnisse über das Nutzungsverhalten der Rückgabe- und Reinigungsinfrastruktur sowie über die Akzeptanz der Verbraucher*innen und teilnehmenden Gastronomiebetriebe gewonnen werden

  • Mehrweg- und Kaskaden am Umwelt-Campus Birkenfeld - IntakeDAV für Mensa-to-go Mehrwegbehälter und digitale Plattform für die Möbelbörse (01.09.2021-31.07.2023)

Das Forschungsvorhaben „Mehrweg- und Kaskadenwirtschaft am Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier“ zielt auf die substanzielle Verbesserung und Innovation im Bereich der Abfallvermeidung an einem Hochschulstandort. Als Modellstandort wird der Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier gewählt. Ziel des Forschungsprojektes ist es, im Bereich der Mensa und Studentenwohnheime das Abfallaufkommen spürbar zu reduzieren. Die Vermeidungsstrategie zielt dabei auch auf die Nutzung attraktiver digitaler Tools, sodass im Projekt auf zwei Strecken geforscht und entwickelt wird: 

  1. Etablierung einer Mehrweg-to-go-Mensaverpackung für Speisen (und Getränke), deren Zirkularität über die App IntakeDAV erfasst wird
  2. Einrichtung einer digitalen Plattform und eines Mehrkaskaden-Nutzungskonzeptes für die Studentenwohnheime am Umwelt-Campus Birkenfeld und Verknüpfung mit einer physischen Möbelbörse
  • Klima- und Ressourcenschutzpotenzial am Bau in Rheinland-Pfalz (15.10.2022-31.12.2024)

KLIMABAU RLP widmet sich dem CO2-Minderungspotenzial im Potenzialfeld Ausbau der Kreislaufwirtschaft von rezyklierten Baustoffen in Rheinland-Pfalz. Insbesondere soll es darum gehen, auf der Basis des vorhandenen Wissens und der bestehenden Netzwerke, aktuelle Hemmnisse in der Umsetzung der Kreislaufwirtschaft am Bau in RLP zu identifizieren, gesetzliche Rahmenbedingungen der EU, des Bundes und des Landes Rheinland-Pfalz in Bezug auf Vollzugshürden zu bewerten. In einem zu etablierenden Forschungs- und Entwicklungsprojekt in Kooperation mit rheinland- pfälzischen Unternehmen (Sortierung, Bauschuttrecycling) sollen auf der Basis einer Testanlage (mechanisch, opto-elektronisch, ggf. KI) stoffliche Verwertungspfade, d.h. vermarktbare Recyclingprodukte aus Vorsiebmaterialien entwickelt werden. In der Praxis werden bisher mineralische Fraktionen aus der Vorabsiebung kaum verwertet. In einem ganzheitlichen Analyseansatz sollen die technischen Optimierungspotenziale einer Versuchs-Sortierstrecke getestet werden. Daran anknüpfend werden Aspekte der Qualitätssicherung und die Wertschöpfungskette der entstehenden Sekundärbaustoffe in Bezug auf eine erfolgreiche Vermarktung untersucht.

  • Auf dem Weg zur Klimaneutralität: Tafeln in Rheinland-Pfalz und im Saarland- Status Quo und Ableitung von Optimierungspotenzialen (10.05.2023-09.01.2024)

Im Zuge steigender Energiepreise sowie den Klimazielen der Bundesregierung sieht der Landesverband Tafel Rheinland-Pfalz/Saarland e.V. sich zukünftig vor großen Herausforderungen gestellt. Aus diesem Grund hat der Landesverband Tafel Rheinland-Pfalz/Saarland entschieden, als Pionier unter den Tafelverbänden in Deutschland, mit diesem Projekt in Zusammenarbeit mit dem Umwelt-Campus Birkenfeld proaktiv tätig zu werden. Bei dem Projekt handelt es sich um eine Auftragsstudie, welche die Erhebung der aktuellen energiewirtschaftlichen Situation in den teilnehmenden Tafeln des Landesverbandes, die Berechnung des Carbon Footprints (Scope 1 und 2) sowie die Ableitung von beispielhaften Szenarien zur Optimierung in Richtung eines Null-Emissionspfades umfasst. Die benötigten Daten werden mittels einer umfassenden Befragung der teilnehmenden Tafeln erhoben. Ziel ist es, den teilnehmenden Tafeln nach einem Vor-Ort-Check eine Zusammenfassung ihrer aktuellen Hot Spots in der Energiewirtschaft zur Verfügung zu stellen. Die Erfassung des Status Quo mit abschließender Präsentation des Carbon Footprints (Scope 1 und 2) wird den einzelnen Tafeln rückgespiegelt. In einer zentralen Veranstaltung werden die Herausforderung Null-Emissionspfad und Ansatzpunkte zur Optimierung aufgegriffen und ein möglicher Handlungsrahmen zur Minderung der Kosten und Emissionen skizziert.

Aktuell laufende Studien-Gruppenprojekte (Master)

  • Carbon Footprint Warenkorb Smart Village 
  • Ökologischer Landbau am Wendelinushof 
  • Konzept zur Optimierung der Wertstoffwirtschaft am Umwelt-Campus Birkenfeld mit Schwerpunkt der Umgestaltung des Wertstoffhofes
  • Weiterbildungskonzept für Führungskräfte – Zukunftsprojekt des UCB/Nationalpark Hunsrück-Hochwald

Kontakt

Prof. Dr. Susanne Hartard
Prof. Dr. Susanne Hartard, Dipl.-Ing.
Professorin FB Umweltwirtschaft/-recht - FR Umweltwirtschaft

Aufgabengebiete

Industrial Ecology

Kontakt

+49 6782 17-1322
+49 6782 17-1284

Standort

Birkenfeld | Gebäude 9912 | Raum 8

Sprechzeiten

Mittwochs 11:00-12:00 / Online nach Vereinbarung
back-to-top nach oben