Informationen für Studierende des Studiengangs Erneuerbare Energien

Diese Seite fasst die wesentlichen Informationen zusammen, die Studierende des Bachelorstudiengangs "Erneuerbare Energien" während des Verlaufs ihres Studiums benötigen.

Zu beachten ist, dass die Angaben auf dieser Seite keine rechtsgültigen Auskünfte sind. Im Zweifelsfall gelten die offiziellen Angaben in der Prüfungsordnung, der Ordnung für die praktische Vorbildung und der Ordnung für die praktische Studienphase. Bei Fragen können Sie sich jederzeit an das Prüfungsamt wenden.

Die Angaben werden laufend ergänzt und erweitert.

Bei Rückfragen und Anregungen wenden Sie sich an den Studiengangsleiter Prof. Dr. Henrik te Heesen.

Grundlegendes

Im Folgenden sind die grundlegenden Informationen zum Studiengang Erneuerbare Energien am Umwelt-Campus Birkenfeld zusammengestellt. Dies umfasst unter anderem den Aufbau des Stundenplans, den Prüfungsplan sowie die Organisation von Klausuren.

Stundenplan

Der Stundenplan für alle Kurse im Fachbereich Umweltplanung/Umwelttechnik ist auf der Webseite des Campus zu finden. Im Stundenplan neben den Modulen sind auch die Lehrenden, der zugehörige Studiengang und der Raum angegeben. Neben dem Stundenplan wird gegebenenfalls noch das Abkürzungsverzeichnis benötigt, da die Module im Stundenplan lediglich abgekürzt aufgeführt sind. Auch die Wahlpflichtmodule, die im Verlauf des Studiums belegt werden müssen, sind im Stundenplan aufgeführt - entweder sind diese als WP gekennzeichnet oder es handelt sich um Pflichtmodule aus anderen Studiengängen. Der Stundenplan für den Studiengang Erneuerbare Energien ist sowohl im Fachbereich Umweltplanung/Umwelttechnik als auch im Fachbereich Umweltwirtschaft/Umweltrecht zu finden.

Aufbau des Stundenplans

Der Stundenplan ist in die fünf Vorlesungstage Montag bis Freitag sowie die unterschiedlichen Vorlesungszeiten aufgeteilt. Eine Vorlesungseinheit dauert immer 90 Minuten. Zwischen den Einheiten gibt es eine Pause von zehn Minuten, um den Hörsaal zu wechseln. Mittags gibt es in der Regel die Möglichkeit, eine Mittagspause zu nutzen und in der Mensa essen zu gehen.

Die Einträge im Stundenplan haben folgenden Aufbau:

SOLAR    Tehh    G4, G5 - U3, U4, U5 3) (mit UWR)     9924-125

  • Die erste Abkürzung (in diesem Fall SOLAR) steht für das Fach. Die Bedeutung der Abkürzung ist im Abkürzungsverzeichnis aufgeführt. Im oben genannten Beispiel steht SOLAR für „Solar Energy“.
  • Die zweite Abkürzung steht für die Lehrenden. Der vollständige Name ist im Abkürzungsverzeichnis aufgeführt. Im Beispiel steht Tehh für Prof. Dr. Henrik te Heesen.
  • Die dritte Abkürzung steht für den Studiengang und das Semester, in welchem das Fach normalerweise angeboten/gelesen wird. In der Legende in der Fußzeile des Stundenplans unter dem Stichpunkt „Bachelorstudiengänge“ wird Erneuerbare Energien mit dem Buchstaben G gekennzeichnet. Die Zahlen nach den Buchstaben geben das Fachsemester nach dem Curriculum an. Sind mehrere Buchstaben und Zahlen angegeben, dann ist das Modul für unterschiedliche Studiengänge relevant. Am Ende des Blocks zu den Studiengängen gibt es für einige Module eine Fußnote mit einer weiterführenden Erläuterung. Im angegebenen Beispiel bedeutet G4, G5 - U3, U4, U5, dass das Modul SOLAR für den Studiengang Erneuerbare Energien im 4. Semester (für Winterstarter) und im 5. Semester (für Sommerstarter) und für Studierende aus Wirtschaftsingenieurwesen/Umweltplanung im 3., 4. bzw. 5. Semester (als Wahlpflichtmodul) vorgesehen ist.
  • Die vierte Abkürzung gibt den Raum an, in dem die Vorlesung stattfindet. Im Beispielfall findet die Vorlesung also im Seminarraum 125 (1. Obergeschoss) im Gebäude 9924 statt.
Prüfungsplan

Der Prüfungsplan ist als Aushang im Gebäude 9914 zu finden und digital auf der Webseite des Prüfungsamts verlinkt. Über die Abkürzung bzw. die Modulbezeichnung kann im Prüfungsplan identifiziert werden, wann die Prüfungsleistungen (Klausuren, Hausarbeiten etc.) in den Modulen jeweils erbracht werden müssen. Neben Datum und Uhrzeit sind die erlaubten Hilfsmittel aufgeführt, die für die Prüfung zugelassen sind. Der Prüfungsplan wird regelmäßig aktualisiert. Die Abkürzung für den Studiengang ist analog zum Stundenplan ("G" ist die Abkürzung für Erneuerbare Energien, die Zahl gibt das Fachsemester an).

Im Verlauf des Semesters werden die Hauptprüfungen aus den Pflichtmodulen veröffentlicht. Nachprüfungen aus dem vorherigen Semester werden laufend eingetragen, sodass Sie den Prüfungsplan immer wieder durchgehen sollten, ob Prüfungen für den eigenen Studiengang aktualisiert wurden. Zu beachten ist, dass man sich über QIS für die Prüfungen rechtzeitig (!) anmelden muss.

Modulhandbuch

Im Modulhandbuch sind detaillierte Infos zum Studium sowie zu den einzelnen Modulen aufgeführt. Für jedes Pflichtfach ist im Modulhandbuch angegeben, welche Inhalte gelehrt werden, welche Voraussetzung erwartet werden und wie die Prüfungsform aussieht. Des Weiteren sind einige Wahlpflichtmodule aufgeführt, die von Studierenden im Studiengang häufig belegt werden. Die Inhalte der übrigen Wahlpflichtmodule werden entweder in einem gesonderten Modulhandbuch für WP oder in den Modulhandbüchern eines anderen Studiengangs, in dem das WP ein Pflichtfach ist, beschrieben.

ECTS-Punkte/SWS

ECTS (European Credit Transfer System) Punkte sind Leistungspunkte, mit denen der Arbeitsaufwand Ihres Studiums gemessen wird. Für jedes erfolgreich bestandene Modul bekommt man 5 ECTS-Punkte. 5 ECTS-Punkte entsprechen 4 Semesterwochenstunden. 1 Semesterwochenstunde entspricht 37,5 Stunden Arbeitsaufwand. Damit entspricht der durchschnittliche Lernaufwand pro Modul insgesamt 150 Stunden. Dieser Arbeitsaufwand wird unterteilt in Anwesenheitsstunden (Präsenzzeit) und Selbststudium (Lernaufwand). Im Modulhandbuch sind die Einteilung der Präsenzzeit und des Selbststudiums aufgeführt. Der tatsächliche Aufwand kann von den 150 Stunden teilweise deutlich abweichen, sodass man für manche Module weniger Zeit benötigt, andere Module aber einen höheren Zeitaufwand verursachen.

Die Bachelorthesis kann frühestens mit dem Erreichen von 120 ECTS Punkten und muss spätestens sechs Monate nach dem Erreichen von 165 ECTS-Punkten angemeldet werden. Details hierzu regelt die Prüfungsordnung.

Übergreifende Informationen

Professorinnen und Professoren

Während des Studiums kommen Sie mit zahlreichen Professorinnen und Professoren in Kontakt. Auf den persönlichen Webseiten der Professorinnen und Professoren sind alle wichtigen Kontaktdaten (E-Mail, Büronummer, Sprechstundenzeiten etc.) zu finden. Des Weiteren sind bei einigen Professorinnen und Professoren die Forschungsfelder und ausgeschriebene Projektthemen für Projekt- oder Abschlussarbeiten aufgeführt. Über die Personensuche erhält man den Link zu den entsprechenden persönlichen Seiten:

https://www.umwelt-campus.de/campus/organisation/personensuche

Studiengangsbeauftragter

Der Studiengangsbeauftragte ist für einen bestimmten Studiengang zuständig. An den Studiengangsleiter können Sie sich wenden, wenn es inhaltliche Fragen zum Studiengang gibt oder Sie ein Fachgespräch wünschen. Mit dem Studiengangsbeauftragten können (und sollten) Sie über den Verlauf des Studiums sprechen. Bei wichtigen Ereignissen, wie zum Beispiel einem Drittversuch in einer Klausur oder wenn es ins letzte Studiensemester geht, sollten Sie sich definitiv mit ihm in Verbindung setzen.

Für den Studiengang Erneuerbare Energien ist der Studiengangsbeauftragte Herr Prof. Dr. Henrik te Heesen. Er hat sein Büro im Gebäude 9925 in Raum 012. Am besten ist Prof. te Heesen unter seiner E-Mail-Adresse h.teheesen(at)umwelt-campus.de zu erreichen.

Fachschaft und AStA

FACHSCHAFT

Die Fachschaften sind Interessenvertretungen der Studenten. Am Umwelt-Campus gibt es die Fachschaft UPUT und die Fachschaft UWUR. Die Büros der Fachschaften sind im südlichen Teil des Gebäudes 9914 gelegen.

Die Fachschaften organisieren regelmäßig Veranstaltungen, sind Hauptvermittler zwischen Professoren und Studierenden und man kann sich dort Altklausuren aus den entsprechenden Fachbereichen ausleihen (sofern diese vorhanden sind). 

Des Weiteren freuen sich die Fachschaften immer über rege Beteiligung der Studierenden und die aktive Mitarbeit. Da sich die Fachschaften aus der Studierendenschaft heraus organisiert, sollte man sich als Studierender (im höheren Semester) überlegen, in der Fachschaft mitzuwirken. Solche Gremienarbeit macht sich auch später im Lebenslauf oder bei Bewerbungen (Stipendium, Job) sehr gut.

AStA

Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) ist am Umwelt-Campus das geschäftsführende (exekutive) und mit der Außenvertretung betraute Organ der Studierendenschaft. Er bildet die studentische Vertretung in allen Lebenslagen rund um das Studium. Die AStA hält während der Vorlesungszeit regelmäßig eine öffentliche Sitzung ab, zu welcher alle Studierenden herzlich eingeladen sind. Informationen zu den Sitzungen erhalten die Studierenden per E-Mail.

Studentische Anregungen und Wünsche sind jederzeit willkommen. Jeder Studierende kann mit einem Anliegen in die Sitzung kommen. Ebenso können dort Anträge gestellt werden, um zum Beispiel neue Geräte oder ähnliches für den Campus anzuschaffen. Antragsformulare hierfür liegen vor dem AStA-Büro aus. Dieses finden Sie im südlichen Teil des Gebäudes 9914.

Auch werden vom AStA Veranstaltungen organisiert. Wie die Fachschaften lebt auch der AStA von der aktiven Mitarbeit der Studierenden, da dieses offizielle Gremium ohne die Unterstützung nicht die Interessen der Studierendenschaft vertreten kann. Daher sollte man sich aktiv am Leben und Studieren an der Hochschule beteiligen.

Auf einen Blick

Abschluss
Bachelor of Science (B. Sc.)

Studienbeginn
Winter- und Sommersemester

Regelstudienzeit
6 Semester (180 ECTS)

Zulassungsbeschränkung (N.C.)
nein

Studienort
Umwelt-Campus Birkenfeld

Praxis
Grundpraktikum (8 Wochen), Fachpraktikum (4 Wochen), Praxissemester (12 Wochen)

Internationalität
Auslandssemester (freiwillig)

Studiengebühren
keine (nur normale Semesterbeiträge)

Fragen? Einfach Kontakt aufnehmen.

Logo WhatsApp
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich den WhatsApp-Button anklicken, werden Informationen darüber an WhatsApp Inc. und verbundene Unternehmen übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter https://www.whatsapp.com/legal/#privacy-policy.

Kontakt

Prof. Dr. Henrik te Heesen
Prof. Dr. Henrik te Heesen
Studiengangsleiter FB Umweltplanung/Umwelttechnik - Erneuerbare Energien

Kontakt

+49 6782 17-1908

Standort

Birkenfeld | Gebäude 9925 | Raum 12

Sprechzeiten

nur nach Vereinbarung per E-Mail/only by arrangement via mail
back-to-top nach oben