Knapper werdende Ressourcen, die Energiewende, der Klimawandel und seine Folgen für die Umwelt stellen unsere Gesellschaft und insbesondere unsere Wirtschaft und Industrie vor immer neue Herausforderungen. Die Informationstechnik wird als eine der Technologien angesehen, die zur Lösung der damit verbundenen Probleme beitragen und eine nachhaltige Entwicklung fördern kann. Der interdisziplinäre Bachelor-Studiengang der Umwelt- und Wirtschaftsinformatik vermittelt und verknüpft hierzu grundlegende Erkenntnisse und Methoden aus der Informatik, den Umweltwissenschaften und der Betriebswirtschaftslehre. Ziel des Studium ist es, die Studierenden auf die vielfältigen Aufgaben vorzubereiten. Sie sollen in der Lage sein, komplexe wirtschafts- und umweltbezogene Probleme zu analysieren und mit wissenschaftlichen Methoden computergestützte Lösungsverfahren zu erarbeiten.
Der interdisziplinäre Bachelor-Studiengang Umwelt- und Wirtschaftsinformatik vermittelt theoretisches und praktisches Wissen und entsprechende Kompetenzen aus der Informatik, der Wirtschaftsinformatik, den Umweltwissenschaften und der Betriebswirtschaftslehre.
Fächer zu mathematischen Methoden, Programmierung, Software Engineering, Datenbanken, Algorithmen und Datenstrukturen, theoretische und technische Informatik und Webprogrammierung vermitteln grundlegendes Informatikwissen. In der Umwelt- und Wirtschaftsinformatik werden beispielsweise betriebliche Informationssysteme, wie ERP-Systeme, Umweltinformationssysteme, Geoinformationssysteme, die Umwelt- und Nachhaltigkeitsinformatik einschließlich Green IT und Green by IT sowie die statistische Datenanalyse behandelt. Fächer wie Betriebswirtschaftliche Grundlagen, Ökosysteme und erneuerbare Energien, Unternehmen und Umwelt vermitteln das notwendige wirtschaftliche und umweltspezifische Anwendungswissen. Die Weiterentwicklung von Softskills, wie Kommunikations- und Präsentationstechniken und Teamfähigkeit und die Vertiefung der englischen Sprache runden das Studium ab.
Ein wichtiger Bestandteil des Studiums ist das Praxissemester. In diesem Semester können die Studierenden in einem 18-wöchigen Praktikum in einem Unternehmen ihr im Studium erworbenes Wissen anwenden und vertiefen. Alternativ besteht die Möglichkeit eines Auslandssemesters.
Kooperationen mit Unternehmen und Forschungsinstituten eröffnen vielfältige Möglichkeiten schon während des Studiums in anwendungsnahen Forschungsprojekten mitzuarbeiten.
Neben der Vermittlung von Fachwissen zielt das interdisziplinäre Studium auf die Entwicklung und Stärkung des Abstraktionsvermögens und des wissenschaftlichen, vernetzten Denkens. Dadurch werden die Grundlagen für ein mögliches Masterstudium gelegt und die Fähigkeit in einer komplexen Umwelt innovative IT-Lösungen ausgebildet.
Das interdisziplinäre Studium der Umwelt- und Wirtschaftsinformatik erstreckt sich über sieben Semester. In jedem Semester werden sechs Veranstaltungen angeboten. Vorlesungen, Übungen, Projektarbeit und Selbststudium wechseln sich ab. Kleine Gruppen und der direkte Kontakt zu den Dozenten sowie eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis zeichnen den Studienverlauf aus.
Ein 8-wöchiges Grund- und Fachpraktikum in einem Unternehmen ermöglicht vor Beginn des Studiums oder während der ersten Studienjahre erste Einblicke in die praktische Informationsverarbeitung.
Im Studium steht in den ersten vier Semestern die Vermittlung der fachlichen Grundlagen aus der Informatik, der Wirtschaftsinformatik, den Umweltwissenschaften und der Betriebswirtschaftslehre aber auch von Kommunikationsfähigkeit und Führungskompetenz im Vordergrund.
Im fünften Semester, dem Praxissemester, gilt es, das Erlernte in einem 18-wöchigen Praktikum in einem Unternehmen anzuwenden und zu vertiefen. Alternativ können Studierende ihr Fachwissen, Sprachkenntnisse und interkulturelles Wissen an einer unserer vielen Partnerhochschulen in und außerhalb Europas erweitern.
Für das sechste und siebte Semester kehren die Studierenden an die Hochschule zurück. In Vorlesungen werden die theoretischen und praktischen Kenntnisse erweitert. Projektarbeiten und Wahlpflichtfächer ermöglichen den Studierenden sich nach Interesse und Neigung zu spezialisieren. Die 9-wöchige Abschlussarbeit in einem Unternehmen oder in einem Forschungsprojekt an der Hochschule schließen das Studium ab.
Das Studium der Umwelt- und Wirtschaftsinformatik eröffnet aktuell exzellente Berufsaussichten. Der Branchenverband BITKOM verkündete Ende des Jahres 2017 "55.000 offene Stellen für IT-Experten" [1].
Unter IT - Informationstechnik – versteht man sowohl die Verarbeitung von Informationen als auch die dafür erforderliche Software und Hardware. Das Curriculum der Umwelt- und Wirtschaftsinformatik beinhaltet die fachlichen Grundlagen für die in Stellenanzeigen am häufigsten genannten Tätigkeitsfelder von IT-Fachkräften in Wirtschaft und Industrie. Beispiele für diese Tätigkeitsfelder sind
Das interdisziplinäre Studium, das betriebswirtschaftliches Wissen, Wissen über Umwelt und Nachhaltigkeit und Informatik-Wissen vermittelt und verknüpft, bereitet so auf einen erfolgreichen Berufseinstieg vor. Es eröffnet neue Tätigkeitsfelder wie Aufbau und Pflege von Umweltinformationssystemen in Behörden, Unternehmen und Organisationen. Neben einer angestellten Tätigkeit in einem Unternehmen bieten sich auch Karrierechancen in freiberuflichen und selbstständigen Tätigkeiten. Je nach Tätigkeitsschwerpunkt arbeiten unsere Absolventen als Software-Entwickler, IT-Berater, IT-Trainer, IT-Projektmanager etc. in Wirtschaft und Verwaltung.
Quellen: [1] www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/55000-Jobs-fuer-IT-Spezialisten-sind-unbesetzt.html)
Notwendige Unterlagen
Bevor Sie mit der Online-Bewerbung starten, legen Sie sich bitte nachfolgend genannte Unterlagen bereit:
Wichtige Hinweise zum Ablauf des Bewerbungsverfahrens
Weitere Informationen zur Bewerbung und Zulassung (z.B. Fristen und Zulassungsvoraussetzungen) erhalten Sie hier.
Abschluss
Bachelor of Science (B.Sc.)
Studienbeginn
Winter- und Sommersemester
Regelstudienzeit
7 Semester (210 ECTS)
Zulassungsbeschränkung (N.C.)
nein
Studienort
Umwelt-Campus Birkenfeld | Fachrichtung Informatik
Praxis
Grundpraktikum, Fachpraktikum, Praxissemester (18 Wochen)
Internationalität
Auslandssemester (freiwillig)
Studiengebühren
keine (nur normale Semesterbeiträge)
Unsere Studierenden standen einmal vor den gleichen Herausforderungen wie Sie. Sie möchten lieber auf deren Erfahrungen zurückgreifen und Ihre Fragen direkt an Studierende stellen? Kein Problem, schreiben Sie einfach eine E-Mail an:
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier