Im Zuge der zunehmenden Digitalisierung und des globalen Trends zur Nachhaltigkeit wächst der Bedarf an Fachkräften, die IT-Kompetenzen mit ökonomischem, ökologischem und sozialem Bewusstsein verbinden.
Umwelt- und Wirtschaftsinformatiker/innen mit ihrem Fokus auf Nachhaltigkeit sind hierbei als Verknüpfung der Informatik mit den Themenfeldern Wirtschaft, Umwelt und Nachhaltigkeit gefragt. Sie gestalten und entwickeln Geschäftsprozesse und nachhaltige IT-Lösungen, um den Ressourcenverbrauch zu reduzieren, die Energieeffizienz zu steigern und Lieferketten zu optimieren. Sie sind fähig, komplexe Daten zu analysieren und in nachhaltige Geschäftsstrategien zu übersetzen. Diese Spezialisierung öffnet Türen zu innovativen Projekten, in denen Technologie verbunden mit Künstlicher Intelligenz gezielt für umweltfreundlichere und sozial verantwortliche Unternehmensstrategien eingesetzt wird. Dadurch ergeben sich vielfältige Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Branchen, von IT-Unternehmen über Industrie- und Handelsunternehmen bis hin zu Organisationen im Bereich Umweltschutz.
Der Bachelor-Studiengang Umwelt- und Wirtschaftsinformatik zeichnet sich durch eine ausgeprägte Interdisziplinarität aus. Er verbindet wissenschaftliche Methoden und Verfahren der Informatik mit den Anwendungsbereichen Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Wirtschaft. Das Studium beinhaltet grundlegende und fortgeschrittene Veranstaltungen zu
In einem integrierten Praxissemester wird im Studium erworbenes Wissen in einem Unternehmen praktisch angewendet und ausgebaut. Alternativ können Fachwissen, Sprachkenntnisse und interkulturelles Wissen an einer unserer vielen Partnerhochschulen in und außerhalb Europas erweitert werden.
Das 7-semestrige Bachelor-Studium der Umwelt- und Wirtschaftsinformatik kann regulär zum Winter- oder Sommersemester aufgenommen werden. Es ist modular aufgebaut und umfasst 210 ECTS. Jedem Semester sind fünf bzw. sechs Module zugeordnet. Vorlesungen, Übungen, Projektarbeit und Selbststudium wechseln sich ab. Kleine Gruppen und der direkte Kontakt zu den Dozenten sowie eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis zeichnen das Studium aus. Darunter fallen auch Exkursionen zu Unternehmen der Region.
Theorieanteile
Für eine zielgerichtete Vertiefung empfehlen wir die Belegung der Wahlpflichtmodule nach den aufgeführten Profilen.
Praxisanteile
Die Praxisphasen können in Unternehmen oder Behörden durchgeführt werden. Wenn Du Dich auf ein Unternehmen fokussieren möchtest, gibt es auch eine duale Variante des Studiengangs.
Abschluss
Die Abschlussarbeit (9 Wochen) in einem Unternehmen oder in einem Forschungsprojekt an der Hochschule schließt das Studium mit dem Hochschulabschluss Bachelor of Science (B.Sc.) ab.
Hier findst Du den Katalog der Bachelor-Wahlpflichtmodule.
Absolventen des Bachelor-Studiengangs der Umwelt- und Wirtschaftsinformatik stehen viele Arbeitsfelder und Karrieremöglichkeiten offen. Aufgrund des Klimawandels und der Energiewende haben die Themenbereiche Nachhaltigkeit und Umwelt auch in Unternehmen an Bedeutung gewonnen. Das interdisziplinäre Studium der Umwelt- und Wirtschaftsinformatik berücksichtigt diese Entwicklung und bereitet so auf einen erfolgreichen Berufseinstieg vor. Typische Tätigkeitsfelder sind:
Je nach Tätigkeitsfeld arbeiten unsere Absolventen in der Softwareentwicklung, IT-Beratung, IT-Training, IT-Vertrieb oder im IT-Projektmanagement von Unternehmen und Behörden. Neben einer angestellten Tätigkeit in einem Unternehmen bieten sich auch Karrierechancen in freiberuflichen und selbstständigen Tätigkeiten.
Primäres Ziel des Studiengangs ist ein wissenschaftlich fundiertes, anwendungsnahes Studium, das die Studierenden sowohl für den direkten Einstieg ins Berufsleben als auch für weiterführende Masterstudiengänge qualifiziert.
Der Studiengang zeichnet sich durch eine ausgeprägte Interdisziplinarität aus, der die Vermittlung von wissenschaftlichen und praxisorientierten Methoden und Verfahren der Informatik, der Umweltinformatik und Wirtschaftsinformatik mit den Anwendungsbereichen Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Wirtschaft verbindet. Grundlegend ist für Absolventen des Studiengangs die Fähigkeit zur Abstraktion und Modellbildung zum Zweck der praktischen Analyse, Konzeption und Umsetzung von IT-basierten Problemlösungen in einem fächerübergreifenden Anwendungskontext. Ein integriertes Praxissemester garantiert eine praxisnahe Ausbildung. Ein optionales Auslandssemester ermöglicht den Studierenden, internationale Erfahrung sammeln.
Zentral in den meisten Tätigkeiten, die ein/e Absolvent/in eines Studiengangs der Informatik heute ausübt, ist die Fähigkeit, über die Grenzen des eigenen Fachgebietes hinweg Lösungen erarbeiten zu können, die eine Vereinfachung von Prozessen darstellen. Dies setzt voraus, dass die Betreffenden über eine profunde Kenntnis der Informatik mit Basiswissen des Anwendungsbereiches (um die spezifischen Begrifflichkeiten und Probleme verstehen zu können) und der Kompetenz zur Kommunikation verfügen. Dies erst ermöglicht die Anwendung von Methoden der Informatik zum allgemeinen Nutzen. Genau an dieser Stelle setzt der Studiengang an. Der Anwendungsbereich ist interdisziplinär und verbindet die Bereiche Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Wirtschaft. Das Studium vermittelt die für das Erreichen des Ausbildungsziels notwendigen Kompetenzen, die nach den Empfehlungen der Gesellschaft für Informatik wie folgt beschrieben werden können (vgl. Empfehlungen für Bachelor- und Masterprogramme im Studienfach Informatik an Hochschulen, S. 5 ff):
Notwendige Unterlagen
Bevor Du mit der Online-Bewerbung startest, lege Dir bitte nachfolgend genannte Unterlagen bereit:
Wichtige Hinweise zum Ablauf des Bewerbungsverfahrens
Weitere Informationen zur Bewerbung und Zulassung (z.B. Fristen und Zulassungsvoraussetzungen) erhälst Du hier.
Abschluss
Bachelor of Science (B.Sc.)
Studienbeginn
Winter- und Sommersemester
Regelstudienzeit
7 Semester (210 ECTS)
Zulassungsbeschränkung (N.C.)
nein
Studienort
Umwelt-Campus Birkenfeld | Fachrichtung Informatik
Praxis
Fachpraktikum, Praxissemester
Internationalität
Auslandssemester (freiwillig)
Studiengebühren
keine (nur normale Semesterbeiträge)
Akkreditiert bis
30.09.2027
Unsere Studierenden standen einmal vor den gleichen Herausforderungen wie Sie. Sie möchten lieber auf deren Erfahrungen zurückgreifen und Ihre Fragen direkt an Studierende stellen? Kein Problem, schreiben Sie einfach eine E-Mail an:
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier