(eine vollständige Liste finden Sie auf den jeweiligen Websites der Institutsmitglieder)
Marketing & Kundenkommunikation: Forschung und Praxis
Brunner, Marie-Louise; and Stefan Diemer. 2022. Cross-platform analysis. Research Methods for Digital Discourse Analysis, ed. by Camilla Vasquez. Bloomsbury Publishing.
Recht & Mediation
Internationale Kommunikation via Skype & komplexe Corpora (Angewandte Sprachwissenschaft)
Brunner, Marie-Louise; and Stefan Diemer. 2021. Multimodal meaning making: The annotation of nonverbal elements in multimodal corpus transcription. RiCL - Research in Corpus Linguistics 9 (1): 63-88. [Special issue: Challenges in combining structured and unstructured data in corpus development, ed. by Tanja Säily and Jukka Jukka Tyrkkö]. Open access via https://doi.org/10.32714/ricl.09.01.05.
Collet, Caroline; Stefan Diemer; and Marie-Louise Brunner. 2021. The discourse marker so in video-mediated communication in the Expanding Circle. World Englishes 40 (4): 1-17 [Special issue on Discourse Markers and World Englishes, ed. by Sofia Rüdiger and Sven Leuckert]. Open access via https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/weng.12543
Sprachdidaktik & Sprachlehre (Angewandte Sprachwissenschaft)
Sprache, Kultur und Kulinaristik (Angewandte Sprachwissenschaft)
Brunner, Marie-Louise. 2021. “Non, Je Parle Pas Français […] I See Subtitles Under People When They Speak”: Language Choice and Identity Construction in Contemporary Canadian Popular Culture. Discourses on Nations and Identities [XXI. Congress of the ICLA – Proceedings 3], ed. by Daniel Syrovy. Berlin/Boston: De Gruyter. Open access via https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110642018/html.
Diemer, Stefan; and Marie-Louise Brunner. 2020. "Tell me about food and I tell you who you are" - Expert identity in intercultural food discourse via Skype. Talking about Food. The social and the global in eating communities, ed. by Sofia Rüdiger and Susanne Mühleisen, 167-187. Amsterdam: Benjamins.
(eine vollständige Liste finden Sie auf den jeweiligen Websites der Institutsmitglieder)
Marketing & digitale (Kunden-)Kommunikation
Recht & Mediation
Sprachvariation
Sprachdidaktik
(eine vollständige Liste finden Sie auf den jeweiligen Websites der Institutsmitglieder)
2019
Konferenzbeiträge und Gastvorträge an anderen Institutionen (Auszug):
Brunner, Marie-Louise; and Stefan Diemer. October 2019. “Thanks for the like, please repost” – Evaluating Channel-Specific Customer Communication via Social Media. Paper presented at 84th Annual International Conference of the Association for Business Communication (ABC 2019), Detroit, USA.
Brunner, Marie-Louise; and Stefan Diemer. September 2019. “We’re always looking for great content” – Customer Interaction via Instagram. Paper at Workshop on "Challenges of computer-mediated communication data: #obstacles #opportunities", convened by Marie-Louise Brunner, Stefan Diemer, Matt Gee & Andrew Kehoe, BICLCE8 – 8th Biennial International Conference on the Linguistics of Contemporary English. Bamberg, Germany.
Unternehmerinnen und Unternehmer erkennen während der Gründungs- und Entwicklungsphase oft nicht die Chancen, die sich durch eine Vernetzung in der Großregion bieten. Darum hat sich das Projekt Plattform für Unternehmer(innen) sowie Studierende der Hochschulen der GroßRegion (PUSH.GR) zum Ziel gesetzt, nachhaltig eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit bei der Unternehmensgründung und Vernetzung zu ermöglichen. So können neue Kooperationspartner, Märkte und Kunden innerhalb der Großregion und der EU erschlossen werden.
Nähere Informationen zu Maßnahmen und Partnern finden Sie auch auf der Website der EU-Projekte der Hochschule Trier unter der Förderlinie „Interreg V A Großregion“ - Projekttitel: Plattform für Unternehmer(innen) sowie Studierende der Hochschulen der Großregion (PUSH.GR).
In Zusammenarbeit mit Partnern aus der Praxis werden fortlaufend empirische Marktforschungsprojekte durchgeführt. Ausgangspunkt ist das vom Kooperationspartner formulierte Sachproblem und die damit verfolgte Zielsetzung. Der daraus resultierende Informationsbedarf lässt sich in einen Fragebogen überführen, und anschließend wird eine Primärerhebung in Form einer mündlichen oder schriftlichen Befragung durchgeführt. Die Dateneingabe erfolgt mit Hilfe der Statistik- und Analyse-Software SPSS, die umfangreiche uni- und bivariate Datenanalysen ermöglicht. Die Forschungsergebnisse werden dem Auftraggeber zusammen mit entwickelten Handlungsempfehlungen abschließend präsentiert.
Anbei eine kurze Auswahl an bisher durchgeführten Marktforschungsprojekten:
Sollten Sie Interesse an einem Marktforschungsprojekte haben, können Sie uns gerne kontaktieren (Ansprechpartner: Prof. Dr. Thorsten Schaper).
Dieses Projekt untersucht, wie Unternehmen mit Kunden auf sozialen Medien (z.B. Facebook, Instagram, Twitter) kommunizieren, welcher Kommunikationsstil gewählt wird, wie Krisenkommunikation funktioniert, welche Marketingstrategien sie einsetzen, wie sie einen internationalen Kundenkreis erreichen und wie sie über Nachhaltigkeit kommunizieren. Dabei werden Best-Practice-Beispiele ebenso wie Negativbeispiele in verschiedenen Branchen und in verschiedenen Ländern untersucht, um Handlungsempfehlungen für Unternehmen zu entwickeln.
Die Forschung im Rahmen des Instituts wird durch forschende und projekt-basierte Lehre unterstützt. Es werden im Lehrkontext in Zusammenarbeit mit fortgeschrittenen Studierenden Ergebnisse erarbeitet und angewandte Forschung in Form von Abschlussarbeiten in Betrieben durchgeführt.
Sollten Sie Interesse an einer Kooperation haben, z.B. in Form einer Abschlussarbeit zu einem Thema aus diesem Bereich in Ihrem Betrieb, kontaktieren Sie uns gerne! (Ansprechpartner: Prof. Dr. Stefan Diemer und Dr. Marie-Louise Brunner, Tandem-Professorin; Kontakt über sk(at)umwelt-campus.de)
Caroline Collet
Using a corpus of international video-mediated communication to improve intercultural and communicative competence in English as a foreign language (EFL) teaching
Doctoral grant: Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS)
My dissertation project focuses on features of transatlantic communication – in this case a corpus of Skype conversations between native speakers of English (students from the UK and the US) and non-native speakers of English (German students), which is part of the CASE (Corpus of Academic Spoken English) project. The transatlantic corpus will allow research in various fields such as linguistics, EFL (English as a foreign language) teaching and cultural studies. Frequently used linguistic features will be detected and their use among native and non-native speakers will be analyzed in greater detail. The results will provide implications for language teaching as to how frequently used features should be tought and in how far they complement to authentic language use. Different cultural aspects can be found in conversations about food, traditions and TV shows. Their impact on intercultural communication and mutual understanding will also be subject to analysis.
Abgeschlossene Promotionsprojekte:
Dr. Marie-Louise Brunner, Tandem-Professorin
Understanding Intercultural Communication: Negotiating Meaning and Identity in English as a Lingua Franca Skype Conversations
In my PhD thesis, I analyze how speakers from different linguacultural backgrounds use English as a Lingua Franca to communicate via Skype. I am particularly interested in two main areas: (1) How do interlocutors negotiate meaning in interaction, i.e. how do they communicate what they mean when it comes to unknown words or untranslatable concepts, and (2) how do they negotiate their own and their interlocutor’s various (personal, regional, national, transnational) identities. Regarding the negotiation of meaning, I analyze realizations of assertive language use and innovation, functions of code-switching, the use of definitions, and functions of non-verbal elements in interaction. For the negotiation of identities, I focus, in particular, on the discussion of culturally specific items, othering, and the negotiation of culturally problematic topics.
My thesis not only contributes to the field of English as a Lingua Franca through the use of new, multimodal data, it also provides an overview of valuable and concrete strategies for using English as a Lingua Franca in international contexts.
Dr. Marie-Louise Brunner, Tandem-Professorin, hat für das Projekt Hochschule Trier International einige praxisorientierte Kurzkonzepte zur digitalen Internationalisierung entwickelt, welche als Download frei verfügbar sind.
Wir entwickeln und erproben unterschiedlichste digitale und interkulturelle Lehrkonzepte für den Unterricht.
Kontaktieren Sie uns bei Anfragen gerne unter sk-weiterbildung(at)umwelt-campus.de.
Beispiele:
Das CASE Projekt umfasst eine Datensammlung internationaler Skypegespräche, welche auf Englisch stattfinden. Die Daten werden für verschiedene Forschungszwecke verwendet, z.B. zur Erforschung von Kommunikationsstrategien im internationalen Kontext und als didaktische Grunlage für die Kommunikationsoptimierung. Basierend auf den Daten werden Empfehlungen für die Kommunikationsoptimierung sowie eine Strategiensammlungen für Interaktionen im internatonialen Kontext erarbeitet. Diese wurden bereits im schulischen und universitären Kontext wie auch im Rahmen von Weiterbildungen im Bereich Verwaltung erprobt und als sehr positiv und hilfreich bestätitg. Der erste Teil der Daten ist bereits veröffentlicht und frei verfügbar für wissenschaftliche Zwecke: The Corpus of Video-Mediated English as a Lingua Franca Conversations (ViMELF).
WebCorp Learn ist ein Online-Tool, mit dem Sie auf eine große Sammlung (Korpus) von Zeitungsartikeln aus drei Jahrzehnten zugreifen können. Das Tool wurde von Linguisten erstellt, um die Neugier von Sprachlernern zu wecken. WebCorp Learn fördert spielerisches und kontextbasiertes induktives Lernen und ermöglicht es den Schülern, Sprache durch entdeckendes Lernen zu erforschen.
Das Projekt wird von einem Team deutscher und englischer Forscher durchgeführt, die seit mehreren Jahren an verschiedenen Forschungsprojekten zusammenarbeiten. Der englische Teil des Teams hat seinen Sitz an der Birmingham City University (RDUES, Research and Development Unit for English Studies) und ist für die Entwicklung von WebCorp Learn sowie für die Erstellung des Lehrmaterials und der Übungen verantwortlich. Der deutsche Teil des Teams ist vom Institut für Internationale und Digitale Kommunikation (InDi) der Hochschule Trier. Sie sind verantwortlich für die Testphase in Deutschland, für die Lehrerfortbildung vor Ort per Live-Videokonferenz und haben zusätzliche Schulungsmaterialien speziell für die deutschen Lehrpläne der Oberstufe entwickelt.
Bitte kontaktieren Sie Prof. Dr. Stefan Diemer undDr. Marie-Louise Brunner, Tandem-Professorin, bei Fragen zum WebCop Learn Projekt.
Bei konkreten Anfragen zu Forschung und Publikationen in den einzelnen Kernbereichen des InDi stehen die Institutsmitglieder gerne direkt als Ansprechpartner zur Verfügung!
Haben Sie Interesse an einem interdisziplinären Consulting im Bereich Internationalisierung und Digitalisierung oder Anfragen basierend auf einer Kombination von Kompetenzbereichen des Instituts, erreichen Sie das Direktorium unter der E-Mail InDi(at)umwelt-campus.de.
Ansprechpartnerin für das PUSH.GR Projekt im InDi ist Prof. Dr. Kathrin Nitschmann.
Ansprechpartner für die Marktforschungsprojekte ist Prof. Dr. Thorsten Schaper.
Ansprechpartner für das Projekt Internationale und Digitale Kundenkommunikation sind Prof. Dr. Stefan Diemer und Marie-Louise Brunner. Kontaktieren Sie uns gerne unter sk(at)umwelt-campus.de.
Ansprechpartner für das CASE Projekt und ViMELF sind Prof. Dr. Stefan Diemer und Marie-Louise Brunner. Kontaktieren Sie uns gerne unter case(at)umwelt-campus.de.
Ansprechpartner für interkulturelle, multilinguale, und digitale Lehrkonzepte sind Aloisia Sens, Marie-Louise Brunner und Prof. Dr. Stefan Diemer.
Kontaktieren Sie uns gerne unter sk-weiterbildung(at)umwelt-campus.de.
Ansprechpartner für das WebCorp Learn Projekt sind Prof. Dr. Stefan Diemer und Marie-Louise Brunner. Kontaktieren Sie uns gerne unter info(at)teachingsolutions.de.
Bitte kontaktieren Sie uns auch gerne, wenn Sie als Englischlehrer Interesse an einer Teilnahme an der Fortbildung haben.
Kontaktdaten für die Promovierendenprojekte sind direkt beim jeweiligen Projekt angegeben.
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier