Betriebs- und volkswirtschaftliche Grundlagen (BEVOWI)

Hier finden Sie veranstaltungsbezogene Informationen zu folgenden Punkten:

Aktuelle Infos

Die konkreten semesterbezogenen Informationen zur Veranstaltung finden Sie über die E-Learning-Plattform OpenOLAT.

Veranstaltungstermine und -orte

Die konkreten semesterbezogenen Informationen zur Veranstaltung finden Sie über die E-Learning-Plattform OpenOLAT.

Veranstaltungsklassifizierung

Die Veranstaltung ist laut Curriculum wie folgt klassifiziert (eine Erklärung der Begriffe finden Sie unter Lehre → Veranstaltungsklassifizierung/ECTS):

  • 2 SWS (SWS = Semesterwochenstunden)
  • 5 ECTS-Punkte im Rahmen des Moduls GRUOEKBET (ECTS = European Credit Transfer System)
  • 150 SWL im Rahmen des Moduls GRUOEKBET (SWL = Student Workload)
  • Prüfungsleistung
Veranstaltungsziele

Die Studierenden lernen die wichtigsten betriebs- und volkswirtschaftlichen Grundlagen einer über Märkte organisierten Wirtschaft kennen. Sie sollen die zentralen betriebs- wie volkswirtschaftlichen Begriffe und Kennzahlen definieren und benutzen können. Sie verstehen Knappheit als grundsätzliches und gemeinsames Problem sowohl der Einzel- wie der Gesamtwirtschaft.

Schrittweise erkennen die Studierenden die mikroökonomischen Zusammenhänge zwischen Produktion, Kosten, Nutzen, Erlösen. Sie erfahren, wie Angebot und Nachfrage vom Markt koordiniert werden (oder auch nicht), und sie lernen die wichtigsten Optimierungskalküle kennen.

Die Studierenden erhalten ferner einen Überblick über (ausgewählte) makroökonomische Zusammenhänge in einer offenen Volkswirtschaft (siehe Veranstaltungsinhalte). Diese komplettieren die Basis ökonomischen Wissens, die als Fundament für den späteren Aufbau wirtschaftlichen Schwerpunktwissens dient (siehe Veranstaltungsbezüge).

Die normativen Veranstaltungsziele ergeben sich aus folgender Übersicht:

  • Zu erwerbende Kompetenzarten (ungefähre Anteile), (siehe Lehre → Veranstaltungsziele):
    • 60 % Fachkompetenz
    • 20 % Methodenkompetenz
    • 10 % Selbstkompetenz
    • 10 % Sozialkompetenz
  • Anzustrebende Lernzielstufe: 2.1 (siehe Lehre → Veranstaltungsziele)
  • Zuordnung im Qualifikationsrahmen (siehe Lehre → Diplom, Bachelor, Master)
    • HQR: Qualifikationsstufe 1
    • EQR: Qualifikationsstufe 6
    • DQR: Qualifikationsstufe 6
Zielgruppe

Zielgruppen der Veranstaltung sind

  • die Studierenden „B. Sc. Wirtschaftsingenieurwesen/Umweltplanung” im 1. und 2. Semester sowie
  • alle anderen Studierenden, die die Voraussetzungen erfüllen und eine Wahl(pflicht)veranstaltung besuchen wollen.
Veranstaltungscharakter und Methodik

Die Zielgruppe, die große Anzahl der Veranstaltungsteilnehmer, die Stellung als Einführungsveranstaltung und die angesichts der Stofffülle knappe zur Verfügung stehende Zeit erzwingen einen Vorlesungscharakter.

Die Methodik wird sich daher in erster Linie auf den Vortrag beschränken. Zwischenfragen der Studierenden sollen – soweit es die Zeit erlaubt – in Form eines Lehrgesprächs beantwortet werden. Das Veranstaltungsskript dient zusammen mit dem zur Verfügung gestellten Arbeitsmaterial als Grundlage der selbstständigen Nachbereitung des Stoffs durch die Studierenden. Die angegebene Literatur soll zur Festigung und Vertiefung der Lehrinhalte genutzt werden.

Veranstaltungsinhalte

Folgende Inhalte sind geplant (Änderungen vorbehalten):

  1. Vorstellung und Einführung, Veranstaltungshinweise
  2. Grundlagen des Wirtschaftens (Elementare wirtschaftliche Zusammenhänge; Wertschöpfungskette; Unternehmensstrukturen in Deutschland; ökonomische Rationalprinzipien; ökonomische Größenbegriffe; ökonomische Rationalziele; Elastizitäten)
  3. Mikroökonomie (Produktionsfunktionen; Kostenfunktionen; Nutzenfunktionen; Angebots- und Nachfragefunktionen; Erlösfunktionen; betriebliche Entscheidungskalküle)
  4. Makroökonomie (Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen; Außenwirtschaft; Währung und Wechselkurse; Allokation, Stabilisierung und Distribution als wirtschaftspolitische Aufgaben; Einkommen und Vermögen)
Bezüge zu anderen Veranstaltungen

Die Veranstaltung hat Bezüge zu folgenden anderen curricularen Veranstaltungen am Umwelt-Campus (verlinkt sind nur die vom Fachgebiet selbst angebotenen und bereits einmal durchgeführten Veranstaltungen):

Voraussetzung
Aufgeführte Veranstaltungen sollten vorher besucht werden.
Ergänzung
Aufgeführte Veranstaltungen können parallel besucht werden.
Vertiefung
Aufgeführte Veranstaltungen können bzw. sollten anschließend besucht werden.
  Rechnungswesen I (REWE I)Betriebswirtschaftliche Methoden (BETMET)
    Rechnungswesen II (REWE II)
    Rechnungswesen III (REWE III)
    Finanzierung und Investition (FININV)
    Controlling/Ökocontrolling (OEKOCON)
    Umweltökonomie (UMWOEK)
    Marketing (MARKET)
    Planungsseminar (PLANSEM)
Literatur

Zur Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung der Veranstaltung wird folgende Literatur empfohlen:

  • Betriebswirtschaftliche Grundlagen
    • Bernd Camphausen (Hrsg.), Theo Vollmer, Jürgen Jandt, Frank Levin, Bernd Eichler: „Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre”, München 2014
    • Jürgen Härdler, Torsten Gonschrek (Hrsg.): „Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure”, Leipzig 2016
    • Klaus Olfert, Horst-Joachim Rahn: „Einführung in die Betriebswirtschaftslehre”, Ludwigshafen am Rhein 2017
    • Werner Pepels: „BWL im Nebenfach – Kompakte Lehrtexte, Übungsaufgaben und Musterlösungen”, Berlin 2016
    • Henner Schierenbeck, Claudia B. Wöhle: „Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre”, München, Wien 2016
    • Henner Schierenbeck, Claudia B. Wöhle: „Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre – Übungsbuch”, München, Wien 2011
    • Rödiger Voss: „BWL kompakt – Grundwissen Betriebswirtschaftslehre”, Rinteln 2018
    • Günther Wöhe, Ulrich Döring, Gerrit Brösel: „Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre”, München 2020
    • Günther Wöhe, Hans Kaiser, Ulrich Döring: „Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre”, München 2020
  • Volkswirtschaftliche Grundlagen
    • Ricarda Kampmann, Johann Walter: „Mikroökonomie – Markt, Wirtschaftsordnung, Wettbewerb”, München 2014
    • Ricarda Kampmann, Johann Walter: „Makroökonomie – Wachstum, Beschäftigung, Außenwirtschaft”, München 2010
    • Margareta Kulessa: „Makroökonomie im Gleichgewicht – Praxis und Theorie”, Konstanz, München 2018
    • Claudia Kurz, Agnes Sputek: „Mikroökonomie: 77 Aufgaben, die Bachelorstudierende beherrschen müssen", Tübingen 2022
    • Nicholas G. Mankiw, Mark P. Taylor, Adolf Wagner, Marco Herrmann: „Grundzüge der Volkswirtschaftslehre”, Stuttgart 2018
    • Lisa Nienhaus: „Die Weltverbesserer – Große Denker der Wirtschaft, die unser Leben verändern”, München 2015
    • Dennis Paschke: „Grundlagen der Volkswirtschaftslehre – anschaulich dargestellt”, Heidenau 2011
    • Thieß Petersen: „Mikroökonomie – Schritt für Schritt”, Konstanz, München 2017
    • Thieß Petersen: „Makroökonomie – Schritt für Schritt”, Tübingen 2019
    • Paul A. Samuelson, William D. Nordhaus: „Volkswirtschaftslehre – Das internationale Standardwerk der Makro- und Mikroökonomie”, Landsberg 2016
    • Joseph E. Stiglitz, Carl E. Walsh: „Mikroökonomie – Band 1 zur Volkswirtschaftslehre”, München 2010
    • Joseph E. Stiglitz, Carl E. Walsh: „Makroökonomie – Band 2 zur Volkswirtschaftslehre”, München 2013
    • Hal R. Varian: „Grundzüge der Mikroökonomik”, München, Wien 2016
    • Bernd Woeckener: „Volkswirtschaftslehre – Eine Einführung”, Heidelberg 2019
    • Artur Woll: „Allgemeine Volkswirtschaftslehre”, München 2011
Semesterapparat

Ein Semesterapparat mit vielen Literaturempfehlungen steht als Präsenzbestand bzw. Kopiervorlage in der UCB-Bibliothek bis zum Ende der Vorlesungen zur Verfügung.

Arbeitsmaterial

Arbeitsmaterial können Sie über die E-Learning-Plattform OpenOLAT herunterladen.

Veranstaltungsskript

Das Veranstaltungsskript können Sie über die E-Learning-Plattform OpenOLAT herunterladen.

Tutorium

Sie haben die Möglichkeit, den Vorlesungsstoff selbstständig via E-Learning nachzuarbeiten; den Zugang zu dem Online-Tutorium erhalten Sie über die E-Learning-Plattform OpenOLAT.

Findet sich ein geeigneter Tutor, wird ein Präsenztutorim angeboten. Die konkreten semesterbezogenen Informationen zur Veranstaltung finden Sie über die E-Learning-Plattform OpenOLAT.

Prüfungsleistung

Die Veranstaltung ist für alle Studierenden eine Prüfungsleistung. Nur für diejenigen Studierenden, die die Veranstaltung als Wahl(pflicht)fach besuchen, ist die Veranstaltung eine Studienleistung (siehe Veranstaltungsklassifikation bzw. Zielgruppe).

Die Prüfungsleistung wird anhand einer benoteten Klausur bewertet. Die Prüfungsleistung gilt als erbracht, wenn sie bzw. die Klausur mit mindestens „ausreichend” (Note 4,0) bewertet wird.

Klausur

Die Klausur prüft alle Veranstaltungsteile ab. In der Klausur können – mit Ausnahme fremder persönlicher Hilfe – alle gewünschten Hilfsmittel benutzt werden (z. B. Veranstaltungsskript, Mitschriften, Fachbücher). Die Klausur ist allerdings so aufgebaut, dass weniger die Wiedergabe von Fachwissen, sondern mehr dessen Verständnis gefragt ist.

Maximal sind 200 Punkte (Modulprüfung GRUOEKBET = BEVOWI + BETMET, Klausurdauer 180 min) erreichbar. Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 100 Punkte erreicht werden.

Noten

Die Benotung wird auf der Grundlage der für die einzelnen Studiengänge geltenden Prüfungsordnungen vorgenommen. Einzelheiten finden Sie unter Lehre → Noten.

Die Klausurbenotung der Modulprüfung GRUOEKBET (Curriculum für Studienanfänger ab WS 2012/2013, Veranstaltungen BEVOWI und BETMET, ab SS 2016 ausschließlich) richtet sich nach folgendem Punkteschema:

Punkte                      
von:   100 110 120 130 140 150 160 170 180 190
bis: 99 109 119 129 139 149 159 169 179 189 200
Note 5,0 4,0 3,7 3,3 3,0 2,7 2,3 2,0 1,7 1,3 1,0

Zu Ihrer Orientierung sind hier die Ergebnisse der letzten Prüfungen zusammengefasst; Ihre individuelle Note erfahren Sie im Prüfungsverwaltungssystem QIS. Die Höhe des „Nicht bestanden“-Anteils erklärt sich auch durch den oft erheblichen Anteil Studierender, die sich zwar zur Prüfung anmelden, dann aber nicht erscheinen und sich auch nicht rechtzeitig abmelden; das zwangsläufige „Nicht erschienen“ erhöht prüfungstechnisch die Durchfallquote und verschlechtert den Median der Note.

Prüfung Median der Note Anteil "Nicht bestanden"
WS 2023/2024 (GRUOEKBET) 3,4 0,0 %
WS 2022/2023 (GRUOEKBET) 3,5 25,0 %
SS 2022 (GRUOEKBET) 2,7 9,1 %
WS 2021/2022 (GRUOEKBET) 3,7 28,6 %
SS 2021 (GRUOEKBET) 5,0 52,6 %
WS 2020/2021 (GRUOEKBET) 5,0 75,0 %
SS 2020 (GRUOEKBET) 5,0 66,7 %
WS 2019/2020 (GRUOEKBET) 5,0 100,0 %
SS 2019 (GRUOEKBET) 5,0 61,1 %
WS 2018/2019 (GRUOEKBET) 4,0 33,3 %
SS 2018 (GRUOEKBET) 3,7 40,0 %
WS 2017/2018 (GRUOEKBET) 4,0 40,0 %
SS 2017 (GRUOEKBET) 3,7 41,4 %
WS 2016/2017 (GRUOEKBET) 3,5 28,6 %
SS 2016 (GRUOEKBET) 4,0 40,5 %
WS 2015/2016 (GRUOEKBET) 5,0 72,7 %
WS 2015/2016 4,0 0,0 %
SS 2015 (GRUOEKBET) 3,3 27,3 %
SS 2015 4,5 50,0 %
WS 2014/2015 (GRUOEKBET) 3,7 10,5 %
WS 2014/2015 5,0 100,0 %
SS 2014 (GRUOEKBET) 3,3 36,7 %
SS 2014 3,0 33,3 %
WS 2013/2014 (GRUOEKBET) 3,7 20,0 %
WS 2013/2014 3,9 40,0%
SS 2013 (GRUOEKBET) 5,0 54,5 %
SS 2013 4,0 42,9 %
WS 2012/2013 5,0 63,6 %
SS 2011 5,0 60,7 %
WS 2010/2011 4,0 42,5 %
WS 2009/2010 5,0 70,7 %
SS 2009 5,0 68,3 %
WS 2008/2009 5,0 56,6 %
WS 2008/2009 EUT 3,3 0,0 %
WS 2007/2008 5,0 78,4 %
SS 2007 4,0 41,2 %
SS 2006 5,0 82,2 %
WS 2005/2006 5,0 89,0 %
Veranstaltungsbeurteilung

Zur Veranstaltungsbeurteilung laden Sie bitte das Beurteilungsformular (DOCX-Datei, 27 KB) herunter und schicken das ausgefüllte Formular als E-Mail-Anhang bis spätestens eine Woche nach Veröffentlichung der Noten an j.struwe@umwelt-campus.de.

Der übliche, geringe Rücklauf an Veranstaltungsbeurteilungen und zahlreiche Rückfragen bei Studierenden nach dem Grund geben Anlass zu folgendem Hinweis: Wir freuen uns über jede konstruktive Kritik; sie trägt dazu bei, unsere Veranstaltung noch mehr an Ihren Bedürfnissen (natürlich unter Berücksichtigungen der Notwendigkeiten) auszurichten. Erhalten wir keine Veranstaltungsbeurteilungen, gehen wir davon aus, dass Sie mit der gesamten Veranstaltung sehr zufrieden waren und uns keine Änderungen empfehlen können. Andernfalls nutzen Sie die Gelegenheit, uns Ihre Meinung zu schreiben – Ihre Nachfolger werden Ihnen danken!

back-to-top nach oben