Rechnungswesen III (REWE III)

Hier finden Sie veranstaltungsbezogene Informationen zu folgenden Punkten:

Aktuelle Infos

Die konkreten semesterbezogenen Informationen zur Veranstaltung finden Sie über die E-Learning-Plattform OpenOLAT.

Veranstaltungstermine und -orte

Die konkreten semesterbezogenen Informationen zur Veranstaltung finden Sie über die E-Learning-Plattform OpenOLAT.

Veranstaltungsklassifizierung

Die Veranstaltung ist laut Curriculum wie folgt klassifiziert (eine Erklärung der Begriffe finden Sie unter Lehre → Veranstaltungsklassifizierung/ECTS):

  • Einer von zwei Teilen des Moduls „Bilanzierung und Controlling (BILCON)”
  • 2 SWS (SWS = Semesterwochenstunden)
  • 5 ECTS-Punkte im Rahmen des Moduls BILCON (ECTS = European Credit Transfer System)
  • 150 SWL (SWL = Student Workload) im Rahmen des Moduls BILCON (ECTS = European Credit Transfer System)
  • Prüfungsleistung
Veranstaltungsziele

Die Studierenden werden an die Technik der Bilanzierung und der Jahresabschlussanalyse herangeführt. Sie sollen in die Lage versetzt werden, einen nach deutschen handelsrechtlichen Vorschriften aufgestellten Jahresabschluss lesen und verstehen zu können. Außerdem werden die Studierenden mit den wesentlichen Grundlagen der Rechnungslegung nach US-GAAP und IAS/IFRS vertraut gemacht.

Die normativen Veranstaltungsziele ergeben sich aus folgender Übersicht:

  • Zu erwerbende Kompetenzarten (ungefähre Anteile), (siehe Lehre → Veranstaltungsziele):
    • 40 % Fachkompetenz
    • 40 % Methodenkompetenz
    • 10 % Selbstkompetenz
    • 10 % Sozialkompetenz
  • Anzustrebende Lernzielstufe 3.1 (siehe Lehre → Veranstaltungsziele)
  • Zuordnung im Qualifikationsrahmen (siehe Lehre → Diplom, Bachelor, Master)
    • HQR: Qualifikationsstufe 2
    • EQR: Qualifikationsstufe 7
    • DQR: Qualifikationsstufe 7
Zielgruppe

Zielgruppen der Veranstaltung sind

  • die Studierenden „M. Sc. Business Adminstration and Engineering” im 1. und 2. Semester sowie
  • alle anderen Studierenden, die die Voraussetzungen erfüllen und eine Wahl(pflicht)veranstaltung besuchen wollen.
Veranstaltungscharakter und Methodik

Die Stofffülle erzwingt einen Vorlesungscharakter. Die Methodik wird sich daher in erster Linie auf den Vortrag beschränken. Zwischenfragen der Studierenden sollen in Form eines Lehrgesprächs beantwortet werden. Das Veranstaltungsskript dient als Grundlage der selbstständigen Nachbereitung des Stoffs durch die Studierenden. Die angegebene Literatur soll zur Festigung und Vertiefung der Lehrinhalte genutzt werden.

Veranstaltungsinhalte

Folgende Inhalte sind geplant (Änderungen vorbehalten):

  1. Vorstellung und Einführung, Veranstaltungshinweise
  2. Externes Rechnungswesen (Rechnungslegung; handelsrechtlicher Jahresabschluss; Aufgaben der externen Rechnungslegung; steuerrechtlicher Jahresabschluss; stille Reserven; Bilanzpolitik; Jahresabschlussanalyse; Bewegungsbilanz und Kapitalflussrechnung; Wertschöpfungsrechnung; Jahresabschlusskennzahlen)
  3. Internationale Rechnungslegung (Rechnungslegung in Deutschland und der EU; Leitlinien der Rechnungslegung; Normierung der Rechnungslegung; Bestandteile der Rechnungslegung; Ansatz und Bewertung in der Rechnungslegung; besondere Rechnungslegungsprobleme; Stand und Entwicklung der Rechnungslegung)
Bezüge zu anderen Veranstaltungen

Die Veranstaltung hat Bezüge zu folgenden anderen curricularen Veranstaltungen am Umwelt-Campus (verlinkt sind nur die vom Fachgebiet selbst angebotenen und bereits einmal durchgeführten Veranstaltungen):

Voraussetzung
Aufgeführte Veranstaltungen sollten vorher besucht werden.
Ergänzung
Aufgeführte Veranstaltungen können parallel besucht werden.
Vertiefung
Aufgeführte Veranstaltungen können bzw. sollten anschließend besucht werden.
Betriebs- und volkswirtschaftliche Grundlagen (BEVOWI)   Unternehmensführung (UNTFUEH)
Rechnungswesen I (REWE I)    
Rechnungswesen II (REWE II)    
Finanzierung und Investition (FININV)    
Literatur

Zur Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung der Veranstaltung wird folgende Literatur empfohlen:

  • Rechnungswesen allgemein 
    • Wolfgang Britt: „Rechnungswesen kompakt”, Freiburg im Breisgau 2020
    • Wolfgang Eisele, Alois P. Knobloch: „Technik des betrieblichen Rechnungswesens”, München 2019
    • Armin Müller: „Umweltorientiertes betriebliches Rechnungswesen”, München, Wien 2012
    • Siegfried Schmolke, Manfred Deitermann: „Industrielles Rechnungswesen IKR”, Braunschweig 2021
    • Volker Schultz: „Basiswissen Rechnungswesen – Buchführung, Bilanzierung, Kostenrechnung, Controlling”, München 2017
    • Harald Wedell, Achim A. Dilling: „Grundlagen des Rechnungswesens – Buchführung und Jahresabschluss, Kosten- und Leistungsrechnung”, Herne, Berlin 2018
  • Externes Rechnungswesen
    • Thomas Barth, Julian Nassadil, Fabian Werner, Daniela Barth: „Jahresabschlussanalyse mit Bilanzkennzahlen”, Konstanz, Tübingen 2017
    • Dirk Baukmann, Udo Mandler: „International Accounting Standards – IAS und HGB im Konzernabschluss”, München, Wien 2018
    • Hartmut Bieg, Heinz Kußmaul, Gerd Waschbusch: „Externes Rechnungswesen”, München 2012
    • Kurt Bilke, Rudolph Heining, Peter Mann: „Lehrbuch Buchführung und Bilanzsteuerrecht”, Herne 2021
    • Michael Bitz, Dieter Schneeloch, Wilfried Wittstock, Guido Patek: „Der Jahresabschluss – Nationale und internationale Rechtsvorschriften, Analyse und Politik”, München 2014
    • Karin Breidenbach, Michael Währisch: „Buchhaltung und Jahresabschluss kompakt”, München 2017
    • Gerrit Brösel: „Bilanzanalyse – Unternehmensbeurteilung auf der Basis von HGB- und IFRS-Abschlüssen”, Berlin 2021
    • Rainer Buchholz: „Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS”, München 2019
    • Rainer Buchholz: „Internationale Rechnungslegung – Die wesentlichen Vorschriften nach IFRS und HGB – Mit Aufgaben und Lösungen”, Berlin 2021
    • Carl-Christian Freidank, Patrick Velte: „Rechnungslegung und Rechnungslegungspolitik – Eine handels-, steuerrechtliche und internationale Einführung für Einzelunternehmen sowie Personen- und Kapitalgesellschaften”, München 2022
    • Matthias Froschhammer: „Internationalisierung der HGB-Rechnungslegung durch das BilMoG”, Herne 2013
    • Horst Gräfer, Torsten Wengel: „Bilanzanalyse”, Herne 2019
    • Horst Gräfer: „Rechnungslegung – Der Jahresabschluss nach HGB”, Herne, Berlin 2016
    • Jörg Graetz: „Buchführung und Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht”, Stuttgart 2020
    • Herbert Grünberger: „IFRS – Eine Einführung – Mit Fallbeispielen und Lösungen”, Wien 2017
    • Wolf-Dieter Hoffmann, Norbert Lüdenbach, Jens Freiberg: „IAS/IFRS-Texte 2021/2022”, Herne 2021
    • Werner Holzmayer, Ursula Ley, Werner Metzen: „IFRS-Jahresabschluss – Erstellung und Prüfung 2016/17”, Bonn 2017
    • Harald Horschitz, Walter Groß, Bernfried Frank, Jürgen Kirschbaum: „Bilanzsteuerrecht und Buchführung”, Stuttgart 2021
    • Institut der Wirtschaftsprüfer: „International Financial Reporting Standards IRFS”, Düsseldorf 2021
    • Hanno Kirsch: „Einführung in die Internationale Rechnungslegung nach IFRS”, München 2019
    • Norbert Lüdenbach: „IFRS – Der Ratgeber zur erfolgreichen Umstellung von HGB auf IAS/IFRS”, Freiburg im Breisgau 2013
    • Norbert Lüdenbach, Dieter Christian: „IFRS-Essentials – Regeln, Fälle, Lösungen”, Herne 2019
    • Claus Meyer, Carsten Theile: „Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht”, Herne 2021
    • Hans P. Möller, Bernd Hüfner, Holger Ketteniß: „Buchführung und Finanzberichte – Grundlagen, Theorie und Anwendung”, Wiesbaden 2018
    • Franz X. Ortlieb: „Bilanzen und Bilanzanalysen – Übungsaufgaben mit Lösungen”, Bad Wörishofen 2011
    • Peter Oser, Peter Wollmert, Christian Orth: „Bilanz-Check-up 2021 – Neuerungen in der Bilanzierung nach HGB, EStG und IFRS”, Freiburg im Breisgau 2021
    • Bernhard Pellens, Rolf U. Fülbier, Joachim Gassen, Thorsten Sellhorn: „Internationale Rechnungslegung: IFRS 1 bis 16, IAS 1 bis 41, IFRIC-Interpretationen, Standardentwürfe”, Stuttgart 2021
    • Karl Petersen, Florian Bansbach, Eike Dornbach: „IFRS Praxishandbuch – Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen”, München 2021
    • Holger Pooten, Jochen Langenbeck: „Kompakt-Training Bilanzanalyse”, Herne 2016
    • Carola Rinker: „Bilanzen”, Ludwigshafen am Rhein 2020
    • Sven Schäfer: „Handelsrechtliche Rechnungslegung”, Stuttgart 2023
    • Eberhard Scheffler: „Bilanzen richtig lesen – Rechnungslegung nach HGB und IAS/IFRS”, München 2021
    • Gerhard Scherrer: „Rechnungslegung nach neuem HGB – Eine anwendungsorientierte Darstellung mit zahlreichen Beispielen”, München 2011
    • Thomas Schildbach, Patricia Feldhoff: „Der Konzernabschluss nach HGB und IFRS”, Berlin, Boston 2018
    • Michael Wehrheim, Matthias Gehrke, Anette Renz: „Die Handels- und Steuerbilanz – Bilanzierung, Bewertung und Gewinnermittlung”, München 2020
    • Günter Wöhe, Heinz Kußmaul: „Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik”, München 2018
    • Jörg Wöltje: „Jahresabschluss Schritt für Schritt", Tübingen 2022
    • Jörg Wöltje: „Fit für die Prüfung: IFRS", Tübingen 2022
    • Jens Wüstemann, Sonja Wüstemann: „Bilanzierung case by case – Lösungen nach HGB und IFRS”, Frankfurt am Main 2018
  • Internes Rechnungswesen
    • Sebastian Berlin: „Target Costing für ökologische Produkte”, Baden-Baden 2022
    • Klaus-Dieter Däumler, Jürgen Grabe: „Kostenrechnung 1 – Grundlagen”, Herne, Berlin 2013
    • Klaus-Dieter Däumler, Jürgen Grabe: „Kostenrechnung 2 – Deckungsbeitragsrechnung”, Herne, Berlin 2013
    • Klaus-Dieter Däumler, Jürgen Grabe: „Kostenrechnung 3 – Plankostenrechnung und Kostenmanagement”, Herne, Berlin 2015
    • Jana Eberlein: „Betriebliches Rechnungswesen und Contolling”, München, Wien 2012
    • Guido Eilenberger, Marc Toebe, Frank Scherer: „Betriebliches Rechnungswesen –  Einführung in Grundlagen, Jahresabschluss, Kosten- und Leistungsrechnung, Konzernrechnungslegung”, München 2014
    • Ralf Ewert, Alfred Wagenhofer: „Interne Unternehmensrechnung”, Berlin, Heidelberg 2014
    • Markus Exler: „Controllingorientiertes Finanz- und Rechnungswesen”, Herne 2015
    • Carl-Christian Freidank: „Kostenrechnung – Grundlagen des innerbetrieblichen Rechnungswesens und Konzepte des Kostenmanagements”, München, Wien 2020
    • Carl-Christian Freidank, Sven Fischbach, Remmer Sassen: „Übungen zur Kostenrechnung – Aufgaben und Übungsklausuren sowie ausführliche Lösungen”, Berlin 2020
    • Birgit Friedl: „Kostenorientierte Produktplanung in der Praxis – Kostenmanagement konkret”, Konstanz 2013
    • Gunther Friedl, Christian Hofmann, Burkard Pedell: „Kostenrechnung – Eine entscheidungsorientierte Einführung”, München 2017
    • Michael Griga, Raymund Krauleidis: „Buchführung und Bilanzierung für Dummies”, Weinheim 2020
    • Michael Griga: „Übungsbuch Kosten- und Leistungsrechnung für Dummies”, Weinheim 2017
    • Ekbert Hering: „Kostenrechnung und Kostenmanagement für Ingenieure”, Wiesbaden 2015
    • Jürgen Horsch: „Kostenrechnung – Klassische und neue Methoden in der Unternehmenspraxis”, Wiesbaden 2020
    • Harald Horschitz, Bernfried Fanck, Harald Guschl, et al.: „Bilanzsteuerrecht und Buchführung”, Stuttgart 2021
    • Gerhard Janes: „Kostenrechnung – Aufgaben, Klausuren, Lösungen und Praxistipps”, Stuttgart 2021
    • Gerhard Janes: „Kostenrechnung – Für Studium und Praxis”, Stuttgart 2018
    • Thomas Joos-Sachse: „Controlling, Kostenrechnung und Kostenmanagement – Grundlagen, Anwendungen, Instrumente”, Wiesbaden 2014
    • Wolfgang Kilger: „Einführung in die Kostenrechnung”, Wiesbaden 2013
    • Hans-Ulrich Küpper, Gunther Friedl, Christian Hofmann, Burkard Pedell: „Übungsbuch zur Kosten- und Erlösrechnung”, München 2017
    • Roman Macha: „Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung”, München 2021
    • Peter Möller, Bernd Hüfner, Holger Ketteniß: „Internes Rechnungswesen”, Berlin, Heidelberg 2018
    • Klaus Olfert: „Kostenrechnung”, Ludwigshafen am Rhein 2021
    • Peter R. Preißler, Gerald J. Preißler: „Entscheidungsorientierte Kosten- und Leistungsrechnung”, Berlin, Boston 2015
    • Andreas Schmidt: „Kostenrechnung – Grundlagen der Vollkosten-, Deckungsbeitrags- und Plankostenrechnung sowie des Kostenmanagements”, Stuttgart 2021
    • Marcell Schweitzer, Hans-Ulrich Küpper, Gunther Friedl, Christian Hofmann, Burkhard Pedell: „Systeme der Kosten- und Erlösrechnung”, München 2015
Semesterapparat

Ein Semesterapparat mit vielen Literaturempfehlungen steht als Präsenzbestand bzw. Kopiervorlage in der UCB-Bibliothek bis zum Ende der Vorlesungen zur Verfügung.

Arbeitsmaterial

Arbeitsmaterial können Sie über die E-Learning-Plattform OpenOLAT herunterladen.

Veranstaltungsskript

Das Veranstaltungsskript können Sie über die E-Learning-Plattform OpenOLAT herunterladen.

Tutorium

Sie haben die Möglichkeit, den Vorlesungsstoff selbstständig via E-Learning nachzuarbeiten; den Zugang zu dem Online-Tutorium erhalten Sie über die E-Learning-Plattform OpenOLAT.

Findet sich ein geeigneter Tutor, wird ein Präsenztutorim angeboten. Die konkreten semesterbezogenen Informationen zur Veranstaltung finden Sie über die E-Learning-Plattform OpenOLAT.

Prüfungsleistung

Als Prüfungsleistung wird der Jahresabschluss eines selbstgewählten Unternehmens analysiert und in Gutachtenform schriftlich niedergelegt. Als Anlage zum Gutachten sind die betrachteten Jahresabschlüsse als PDF beizufügen.

Gutachten, die durch erhebliche Formfehler (bspw. hinsichtlich Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik, Gliederung, Anwendung der Software, Formatierung, Dateivernetzung) auffallen, werden unabhängig von ihrer inhaltlichen Qualität mit „nicht ausreichend (Note 5,0)” bewertet. Das Gutachten inklusive aller Anlagen ist bist zu einem bestimmten Stichtag (Ausschlussfrist!) in einem ZIP-Archiv mit ungeschützten MS-Office®-Dokumenten an das Fachgebiet zu senden; ohne triftigen Grund verspätet eingehende Gutachten werden mit der Note 5,0 bewertet. Die Dokumente sind nach folgendem Muster zu benennen: „Nachname, Vorname - Jahresabschlussanalyse 20## der (Name des Unternehmens)”. Für den Eingang der Gutachten werden keine gesonderten Bestätigungen versandt.

Die Benotung geht zur Hälfte in die Modulnote BILCON ein. Die Prüfungsleistung gilt als erbracht, wenn beide BILCON-Teilleistungen (REWE III und OEKOCON) mit mindestens „ausreichend” (Note 4,0) bewertet werden.

Noten

Die Benotung wird auf der Grundlage der für die einzelnen Studiengänge geltenden Prüfungsordnungen vorgenommen. Einzelheiten finden Sie unter Lehre → Noten.

Zu Ihrer Orientierung sind hier die Ergebnisse der letzten Prüfungen zusammengefasst; Ihre individuelle Note erfahren Sie im Prüfungsverwaltungssystem QIS. Die Höhe des „Nicht bestanden“-Anteils erklärt sich auch durch den oft erheblichen Anteil Studierender, die sich zwar zur Prüfung anmelden, dann aber nicht erscheinen und sich auch nicht rechtzeitig abmelden; das zwangsläufige „Nicht erschienen“ erhöht prüfungstechnisch die Durchfallquote und verschlechtert den Median der Note.

Prüfung Median der Note Anteil "Nicht bestanden"
WS 2022/2023 (BILCON) 2,5 20,0 %
WS 2021/2022 (BILCON) 3,0 45,5 %
WS 2020/2021 (BILCON) 3,4 40,0 %
WS 2019/2020 (BILCON) 5,0 52,4 %
WS 2018/2019 (BILCON) 3,0 20,0 %
WS 2017/2018 (BILCON) 1,7 0,0 %
WS 2016/2017 (BILCON) 2,5 0,0 %
WS 2012/2013 (BILCON) 2,7 0,0 %
SS 2011 3,5 12,5 %
WS 2010/2011 5,0 72,7 %
SS 2010 3,0 0,0 %
WS 2009/2010 3,7 33,3 %
WS 2008/2009 3,0 33,3 %
Veranstaltungsbeurteilung

Zur Veranstaltungsbeurteilung laden Sie bitte das Beurteilungsformular (DOCX-Datei, 27 KB) herunter und schicken das ausgefüllte Formular als E-Mail-Anhang bis spätestens eine Woche nach Veröffentlichung der Noten an j.struwe@umwelt-campus.de.

Der übliche, geringe Rücklauf an Veranstaltungsbeurteilungen und zahlreiche Rückfragen bei Studierenden nach dem Grund geben Anlass zu folgendem Hinweis: Wir freuen uns über jede konstruktive Kritik; sie trägt dazu bei, unsere Veranstaltung noch mehr an Ihren Bedürfnissen (natürlich unter Berücksichtigungen der Notwendigkeiten) auszurichten. Erhalten wir keine Veranstaltungsbeurteilungen, gehen wir davon aus, dass Sie mit der gesamten Veranstaltung sehr zufrieden waren und uns keine Änderungen empfehlen können. Andernfalls nutzen Sie die Gelegenheit, uns Ihre Meinung zu schreiben – Ihre Nachfolger werden Ihnen danken!

back-to-top nach oben