Controlling/Ökocontrolling (OEKOCON)

Hier finden Sie veranstaltungsbezogene Informationen zu folgenden Punkten:

Aktuelle Infos

Die konkreten semesterbezogenen Informationen zur Veranstaltung finden Sie über die E-Learning-Plattform OpenOLAT.

Veranstaltungstermine und -orte

Die konkreten semesterbezogenen Informationen zur Veranstaltung finden Sie über die E-Learning-Plattform OpenOLAT.

Veranstaltungsklassifizierung

Die Veranstaltung ist laut Curriculum wie folgt klassifiziert (eine Erklärung der Begriffe finden Sie unter Lehre → Veranstaltungsklassifizierung/ECTS):

  • Einer von zwei Teilen des Moduls „Bilanzierung und Controlling (BILCON)”
  • 2 SWS (SWS = Semesterwochenstunden)
  • 5 ECTS-Punkte im Rahmen des Moduls BILCON (ECTS = European Credit Transfer System)
  • 150 SWL (SWL = Student Workload) im Rahmen des Moduls BILCON (ECTS = European Credit Transfer System)
  • Prüfungsleistung
Veranstaltungsziele

Die Studierenden erhalten einen Überblick über die wesentlichen Aufgaben und Instrumente des strategischen wie operativen Controllings. Sie begreifen Controlling als informationser- und -verarbeitende, die betrieblichen Planungs-, Realisations- und Kontrollprozesse begleitende Tätigkeit.

Das Ökocontrolling wird als funktionsbereichsbezogenes Controlling herausgehoben und mit dem Ziel vertieft behandelt, dass die Studierenden befähigt werden, ein Ökocontrolling in einem klein- und mittelständischen Unternehmen einzurichten.

Die normativen Veranstaltungsziele ergeben sich aus folgender Übersicht:

  • Zu erwerbende Kompetenzarten (ungefähre Anteile), (siehe Lehre → Veranstaltungsziele):
    • 35 % Fachkompetenz
    • 35 % Methodenkompetenz
    • 15 % Selbstkompetenz
    • 15 % Sozialkompetenz
  • Anzustrebende Lernzielstufe 3.2 (siehe Lehre → Veranstaltungsziele)
  • Zuordnung im Qualifikationsrahmen (siehe Lehre → Diplom, Bachelor, Master)
  • HQR: Qualifikationsstufe 2
  • EQR: Qualifikationsstufe 7
  • DQR: Qualifikationsstufe 7
Zielgruppe

Zielgruppen der Veranstaltung sind

  • die Studierenden „M. Sc. Business Adminstration and Engineering” im 1. und 2. Semester sowie
  • alle anderen Studierenden, die eine Wahl(pflicht)veranstaltung besuchen wollen.
Veranstaltungscharakter und Methodik

In der Veranstaltung mischen sich Vorlesung und Übung. Fragen der Studierenden werden in Form eines Lehrgesprächs beantwortet. Theoretische Erörterungen und praktische Anwendungen wechseln sich ab.

Veranstaltungsinhalte

Folgende Inhalte sind geplant (Änderungen vorbehalten):

  1. Vorstellung und Einführung, Veranstaltungshinweise
  2. Grundlagen des Controllings (Ursprünge des Controllings; Controllingbegriff; Controllerprofil; Controllingorganisation; Controllingsystem; strategisches Controlling; operatives Controlling)
  3. Controllinginstrumente (Controllinginstrumente – Überblick; Kennzahlensysteme)
  4. Grundlagen des Ökocontrollings (Einordnung des Ökocontrollings; Ansatz und Durchführung des Ökocontrollings; Umweltmanagement; Umweltkosten- und -investitionsrechnung; ökologische Bewertungsverfahren; Umweltinformationssysteme)
Bezüge zu anderen Veranstaltungen

Die Veranstaltung hat Bezüge zu folgenden anderen curricularen Veranstaltungen am Umwelt-Campus (verlinkt sind nur die vom Fachgebiet selbst angebotenen und bereits einmal durchgeführten Veranstaltungen):

Voraussetzung
Aufgeführte Veranstaltungen sollten vorher besucht werden.
Ergänzung
Aufgeführte Veranstaltungen können parallel besucht werden.
Vertiefung
Aufgeführte Veranstaltungen können bzw. sollten anschließend besucht werden.
Betriebs- und volkswirtschaftliche Grundlagen (BEVOWI)Unternehmensführung (UNTFUEH)  
Betriebswirtschaftliche Methoden (BETMET)Planungsseminar (PLANSEM)  
Finanzierung und Investition (FININV)    
Projektmanagement und -controlling (PROMACO)    
Rechnungswesen I (REWE I)    
Rechnungswesen II (REWE II)    
Rechnungswesen III (REWE III)    
Marketing I (MARKET I)    
Marketing II (MARKET II)    
Literatur

Zur Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung der Veranstaltung wird folgende Literatur empfohlen:

  • Roland Alter: „Strategisches Controlling, Unterstützung des strategischen Managements”, Berlin, Boston 2019
  • Heinz-Georg Baum, Adolf Gerhard Coenenberg, Thomas Günther: „Strategisches Controlling”, Stuttgart 2013
  • Reinhard Behrens, Bernd Feuerlohn: „Angewandtes Unternehmenscontrolling – Operative Systeme der Planung, Kontrolle und Entscheidung", Berlin, Boston 2018
  • Reinhard Behrens, Bernd Feuerlohn: „Angewandtes Unternehmenscontrolling – Übungs- und Arbeitsbuch mit Fallstudien und Lösungen", Berlin 2019
  • BMU/UBA (Hrsg.): „Handbuch Umweltcontrolling”, München 2015
  • Anton Burger, Anton Buchhart: „Risiko-Controlling”, Berlin, Boston, Reprint 2014
  • Dietger Hahn, Harald Hungenberg: „PuK – Wertorientierte Controllingkonzepte”, Wiesbaden 2014
  • DIN EN ISO 14004:2016-08 – Umweltmanagementsysteme – Allgemeine Leitlinien zur Verwirklichung
  • DIN EN ISO 14031:2013-12, Umweltmanagement – Umweltleistungsbewertung – Leitlinien
  • Péter Horváth, Ronald Gleich, Mischa Seiter: „Controlling – 10 Fallstudien aus der Unternehmenspraxis”, München 2017
  • Péter Horváth, Ronald Gleich, Dietmar Voggenreiter: „Controlling umsetzen: Fallstudien, Lösungen und Basiswissen”, Stuttgart 2012
  • Hans Jung: „Controlling”, München 2014
  • Hans-Ulrich Krause: „Ganzheitliches Reporting mit Kennzahlen im Zeitalter der digitalen Vernetzung", Berlin 2019
  • Hans-Ulrich Küpper, Gunther Friedl, Christian Hofmann, Yvette Hofmann, Burkhard Pedell: „Controlling: Konzeption, Aufgaben, Instrumente”, Stuttgart 2013
  • Joachim Paul: „Beteiligungscontrolling und Konzerncontrolling”, Wiesbaden 2014
  • Gerald Pilz: „Controlling Schritt für Schritt", München 2018
  • Thomas Reichmann, Martin Kißler, Ulrike Baumöl: „Controlling mit Kennzahlen: die systemgestützte Controlling-Konzeption”, München 2017
  • Ulrich Sailer: „Nachhaltigkeitscontrolling", München 2020
  • Ralf B. Schlemminger: „Strategisches Controlling – Von der Zielsetzung bis zur Implementierung", Stuttgart 2021
  • Robert Schmitt, Tilo Pfeifer: „Qualitätsmanagement – Strategien, Methoden, Techniken”, München 2015
  • Johann Steger: „Controlling: Grundlagen und Instrumente mit Fallbeispielen und Lösungen”, München 2013
  • Ernst Troßmann, Alexander Baumeister, Clemens Werkmeister: „Fallstudien im Controlling – Lösungsstrategien für die Praxis”, München 2013
  • Jürgen Weber, Utz Schäffer: „Einführung in das Controlling”, Stuttgart 2020
  • Jürgen Weber, Utz Schäffer, Christoph Binder: „Einführung in das Controlling – Übungen und Fallstudien mit Lösungen”, Stuttgart 2016
  • Carsten Wilken, Jeremy Wieland: „Controlling-Kennzahlen/Management Accounting Ratios”, Darmstadt 2018
  • Klaus Ziegenbein: „Controlling”, Ludwigshafen am Rhein 2012

Die Fachdatenbanken der UCB-Bibliothek liefern Ihnen ebenfalls hilfreiche Informationen oder Fachliteratur.

Semesterapparat

Ein Semesterapparat mit vielen Literaturempfehlungen steht als Präsenzbestand bzw. Kopiervorlage in der UCB-Bibliothek bis zum Ende der Vorlesungen zur Verfügung.

Arbeitsmaterial

Arbeitsmaterial können Sie über die E-Learning-Plattform OpenOLAT herunterladen.

Veranstaltungsskript

Das Veranstaltungsskript können Sie über die E-Learning-Plattform OpenOLAT herunterladen.

Prüfungsleistung

Die formale Ausgestaltung der Prüfungsleistung wechselt von Semester zu Semester und wird beim Veranstaltungsbeginn mit den Teilnehmern besprochen. In der Vergangenheit wurden folgende Prüfungsformen eingesetzt:

  • Klausuren
  • Hausarbeiten
  • Ausarbeitung von Fallbeispielen
  • Erstellung von Gutachten
  • Führung von Lerntagebüchern

Die Benotung geht zur Hälfte in die Modulnote BILCON ein. Die Prüfungsleistung gilt als erbracht, wenn beide BILCON-Teilleistungen (REWE III und OEKOCON) mit mindestens „ausreichend” (Note 4,0) bewertet werden.

Die konkreten semesterbezogenen Informationen zur Veranstaltung finden Sie über die E-Learning-Plattform OpenOLAT.

Noten

Die Benotung wird auf der Grundlage der für die einzelnen Studiengänge geltenden Prüfungsordnungen vorgenommen. Ab SS 2004 werden die Leistungen zusätzlich nach der ECTS grading scale ausgewiesen. Einzelheiten finden Sie unter Lehre → Noten.

Zu Ihrer Orientierung sind hier die Ergebnisse der letzten Prüfungen zusammengefasst; Ihre individuelle Note erfahren Sie im Prüfungsverwaltungssystem QIS. Die Höhe des „Nicht bestanden“-Anteils erklärt sich auch durch den oft erheblichen Anteil Studierender, die sich zwar zur Prüfung anmelden, dann aber nicht erscheinen und sich auch nicht rechtzeitig abmelden; das zwangsläufige „Nicht erschienen“ erhöht prüfungstechnisch die Durchfallquote und verschlechtert den Median der Note.

Prüfung Median der Note Anteil "Nicht bestanden"
WS 2022/2023 (BILCON) 2,5 20,0 %
WS 2021/2022 (BILCON) 3,0 45,5 %
WS 2020/2021 (BILCON) 3,4 40,0 %
WS 2019/2020 (BILCON) 5,0 52,4 %
WS 2018/2019 (BILCON) 3,0 20,0 %
WS 2017/2018 (BILCON) 1,7 0,0 %
WS 2016/2017 (BILCON) 2,5 0,0 %
WS 2012/2013 (BILCON) 2,7 0,0 %
WS 2010/2011 2,0 0,0 %
WS 2009/2010 2,3 0,0 %
WS 2008/2009 3,0 12,5 %
SS 2008 4,5 50,0 %
WS 2007/2008 2,3 3,7 %
SS 2007 2,7 10,0 %
SS 2006 3,0 9,1 %
WS 2005/2006 3,3 13,0 %
Veranstaltungsbeurteilung

Zur Veranstaltungsbeurteilung laden Sie bitte das Beurteilungsformular (DOCX-Datei, 27 KB) herunter und schicken das ausgefüllte Formular als E-Mail-Anhang bis spätestens eine Woche nach Veröffentlichung der Noten an j.struwe@umwelt-campus.de.

Der übliche, geringe Rücklauf an Veranstaltungsbeurteilungen und zahlreiche Rückfragen bei Studierenden nach dem Grund geben Anlass zu folgendem Hinweis: Wir freuen uns über jede konstruktive Kritik; sie trägt dazu bei, unsere Veranstaltung noch mehr an Ihren Bedürfnissen (natürlich unter Berücksichtigungen der Notwendigkeiten) auszurichten. Erhalten wir keine Veranstaltungsbeurteilungen, gehen wir davon aus, dass Sie mit der gesamten Veranstaltung sehr zufrieden waren und uns keine Änderungen empfehlen können. Andernfalls nutzen Sie die Gelegenheit, uns Ihre Meinung zu schreiben – Ihre Nachfolger werden Ihnen danken!

 

back-to-top nach oben