Die konkreten semesterbezogenen Informationen zur Veranstaltung finden Sie über die E-Learning-Plattform OpenOLAT.
Die konkreten semesterbezogenen Informationen zur Veranstaltung finden Sie über die E-Learning-Plattform OpenOLAT.
Die Veranstaltung ist laut Curriculum wie folgt klassifiziert (eine Erklärung der Begriffe finden Sie unter Lehre →Veranstaltungsklassifizierung/ECTS):
Die Studierenden sollen befähigt werden, häufig vorkommende Führungsfragen zu erkennen und Lösungsvorschläge zu entwickeln. Sie lernen die unterschiedlichen Rechtsformen und Unternehmensverbindungen kennen. Die Studierenden verstehen die Organisationsformen und können Probleme oder Fragen im Personalmanagement verstehen und einen Lösungsvorschlag schaffen. Sie lernen verschiedene Codices wie bspw. den Deutschen Corporate Governance Kodex und den Deutschen Nachhaltigkeitskodex kennen. Die Studierenden erkennen eigene Persönlichkeitspotenziale und verfügen über Optimierungsstrategien.
Die normativen Veranstaltungsziele ergeben sich aus folgender Übersicht:
Zielgruppen der Veranstaltung sind
Die Veranstaltung hat einen Mischcharakter aus Vorlesung und Übung.
Die Lehrinhalte werden in Form eines Lehrgesprächs vermittelt, wobei Fallbeispiele der Illustration des Lehrstoffs dienen. Die angegebene Literatur soll zur weiteren Festigung und Vertiefung der Lehrinhalte durch selbstständige Lektüre genutzt werden
Folgende Inhalte sind geplant (Änderungen vorbehalten):
Die Veranstaltung hat Bezüge zu folgenden anderen curricularen Veranstaltungen am Umwelt-Campus (verlinkt sind nur die vom Fachgebiet selbst angebotenen und bereits einmal durchgeführten Veranstaltungen):
Voraussetzung Aufgeführte Veranstaltungen sollten vorher besucht werden. |
Ergänzung Aufgeführte Veranstaltungen können parallel besucht werden. |
Vertiefung Aufgeführte Veranstaltungen können bzw. sollten anschließend besucht werden. |
Betriebs- und volkswirtschaftliche Grundlagen (BEVOWI) | Controlling/Ökocontrolling (OEKOCON) | |
Betriebswirtschaftliche Methoden (BETMET) | Planungsseminar (PLANSEM) | |
Rechnungswesen I (REWE I) | ||
Rechnungswesen II (REWE II) | ||
Rechnungswesen III (REWE III) | ||
Finanzierung und Investition (FININV) | ||
Marketing I | ||
Marketing II |
Zur Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung der Veranstaltung wird folgende Literatur empfohlen:
Ein Semesterapparat mit vielen Literaturempfehlungen steht als Präsenzbestand bzw. Kopiervorlage in der UCB-Bibliothek bis zum Ende der Vorlesungen zur Verfügung.
Das Veranstaltungsskript können Sie über die E-Learning-Plattform OpenOLAT herunterladen.
Die Prüfungsleistung des (hälftigen) Struwe-Teils der UNTFUEH wird anhand einer benoteten Klausur bewertet; der (ebenfalls hälftige) Matheis-Teil wird von Prof. Matheis gesondert beurteilt. Die Prüfungsleistung gilt als erbracht, wenn beide Teilleistungen mit mindestens „ausreichend” (Note 4,0) bewertet werden.
Die Klausur prüft alle Veranstaltungsteile ab. In der Klausur können – mit Ausnahme fremder persönlicher Hilfe – alle gewünschten Hilfsmittel benutzt werden (z. B. Veranstaltungsskript, Mitschriften, Fachbücher). Die Klausur ist allerdings so aufgebaut, dass weniger die Wiedergabe von Fachwissen, sondern mehr dessen Verständnis gefragt ist.
Maximal sind 100 Punkte erreichbar. Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 50 Punkte erreicht werden.
Die Benotung wird auf der Grundlage der für die einzelnen Studiengänge geltenden Prüfungsordnungen vorgenommen. Einzelheiten finden Sie unter Lehre → Noten.
Im Einzelnen richtet sich die Klausurbenotung nach folgendem Punkteschema:
Punkte | |||||||||||
von: | 50 | 55 | 60 | 65 | 70 | 75 | 80 | 85 | 90 | 95 | |
bis: | 49 | 54 | 59 | 64 | 69 | 74 | 79 | 84 | 89 | 94 | 100 |
Note | 5,0 | 4,0 | 3,7 | 3,3 | 3,0 | 2,7 | 2,3 | 2,0 | 1,7 | 1,3 | 1,0 |
Zu Ihrer Orientierung sind hier die Ergebnisse der letzten Prüfungen zusammengefasst; Ihre individuelle Note erfahren Sie im Prüfungsverwaltungssystem QIS. Die Höhe des „Nicht bestanden“-Anteils erklärt sich auch durch den oft erheblichen Anteil Studierender, die sich zwar zur Prüfung anmelden, dann aber nicht erscheinen und sich auch nicht rechtzeitig abmelden; das zwangsläufige „Nicht erschienen“ erhöht prüfungstechnisch die Durchfallquote und verschlechtert den Median der Note.
Prüfung | Median der Note | Anteil "Nicht bestanden" |
WS 2022/2023 (Struwe-Teil) | 1,7 | 0,0 % |
WS 2021/2022 (Struwe-Teil) | 3,0 | 0,0 % |
WS 2020/2021 (Struwe-Teil) | 1,3 | 9,1 % |
WS 2019/2020 (Struwe-Teil) | 3,9 | 42,9 % |
WS 2018/2019 (Struwe-Teil) | 2,7 | 0,0 % |
WS 2017/2018 (Struwe-Teil) | 1,5 | 0,0 % |
WS 2016/2017 (Struwe-Teil) | 1,7 | 0,0 % |
WS 2014/2015 (Struwe-Teil) | 3,7 | 11,8 % |
WS 2013/2014 (Struwe-Teil) (neues C.) | 3,3 | 9,5 % |
WS 2013/2014 | 2,8 | 0,0 % |
WS 2012/2013 | 2,3 | 9,1 % |
WS 2010/2011 | 2,3 | 0,0 % |
Zur Veranstaltungsbeurteilung laden Sie bitte das Beurteilungsformular (DOCX-Datei, 27 KB) herunter und schicken das ausgefüllte Formular als E-Mail-Anhang bis spätestens eine Woche nach Veröffentlichung der Noten an j.struwe@umwelt-campus.de.
Der übliche, geringe Rücklauf an Veranstaltungsbeurteilungen und zahlreiche Rückfragen bei Studierenden nach dem Grund geben Anlass zu folgendem Hinweis: Wir freuen uns über jede konstruktive Kritik; sie trägt dazu bei, unsere Veranstaltung noch mehr an Ihren Bedürfnissen (natürlich unter Berücksichtigungen der Notwendigkeiten) auszurichten. Erhalten wir keine Veranstaltungsbeurteilungen, gehen wir davon aus, dass Sie mit der gesamten Veranstaltung sehr zufrieden waren und uns keine Änderungen empfehlen können. Andernfalls nutzen Sie die Gelegenheit, uns Ihre Meinung zu schreiben – Ihre Nachfolger werden Ihnen danken!
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier