Ferienkurse am Umwelt-Campus Birkenfeld

Warum nicht die Ferien nutzen, um in ein neues Themengebiet einzutauchen?

Im Rahmen des Hochschulprogramms "Schnittstelle Schule-Hochschule" des Ministeriums für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Rheinland-Pfalz bietet der Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier seit 2011 regelmäßig Ferienkurse für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe an. Die Kurse decken verschiedene Themengebiete aus den Naturwissenschaften, Technik und Informatik ab und werden von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Fachbereichs Umweltplanung/Umwelttechnik angeboten. Die Kurse gibt es mittlerweile mit wechselnden Angeboten in den Sommer-, Herbst- und Osterferien, daher lohnt es sich, regelmäßig auf dieser Seite vorbeizuschauen und sich über das aktuelle Kursangebot zu informieren.

Angebote für Schülerinnen und Schüler

Titelfoto Studiengangsseite Erneuerbare Energien (Bachelor)

Erneuerbare Energien

Wer kann daran teilnehmen? 
Schülerinnen und Schüler der Oberstufe

Wann findet der Kurs statt? 
Dienstag, 30.05.2023, 9:00 - 15:00 Uhr

Wo findet der Kurs statt? 
Umwelt-Campus Birkenfeld,
Anfahrt
Treffpunkt an der Infotheke im Zentralen Neubau (ZN)

Gibt es einen Anmeldeschluss?
26.05.2023

Beschreibung
Der Ferienkurs soll den Schülerinnen und Schülern eine Einführung in die Nutzung erneuerbarer Energien geben. Hierzu werden den Interessierten grundlegende theoretische Zusammenhänge in der Energienutzung durch Photovoltaik, Windkraft und Bioenergie vermittelt, die durch experimentelle Versuche im Labor und die Besichtigung der hochschuleigenen Photovoltaikanlage praktisch ergänzt werden.

Passende Studiengänge
Erneuerbare Energien, Angewandte Naturwissenschaft und Technik, Wirtschaftsingenieurwesen/Umweltplanung

IoT2-Werkstatt

Wer kann daran teilnehmen?
Schülerinnen und Schüler ab 12 Jahren

Wann findet der Kurs statt?
30.-31.05.2023, von 9:00-15:00 Uhr

Wo findet der Kurs statt?
Umwelt-Campus Birkenfeld,
Anfahrt
Treffpunkt ist die Infotheke im Zentralen Neubau (ZN)

Gibt es einen Anmeldeschluss? 
26.05.2023

Kursbeschreibung
ChatGPT, eine texterzeugenden künstlichen Intelligenz, sorgt für viel Wirbel in der Schule. Die gewohnten Lehr- und Lernmethoden im Unterricht müssen zukünftig neu überdacht werden. Gleichzeitig erobern die Maschinen das Internet. Alexa, Siri und Co., Smart-Home, Smart-Watch und Fitnessarmbänder gehören mittlerweile zu unserem Alltag. Dabei stellen sich viele Fragen, wie funktioniert das Internet der Dinge? Wie funktioniert eine KI? Welche Dinge sollten wir mehr trainieren, was können wir Menschen besser als die KI? Genau diese Themen behandelt unser Ferienkurs. Wir lernen eine grafische Programmiersprache kennen, programmieren unser erstes IoT2 – Gerät, gehen in die Cloud, bauen eine eigene Apfel-KI und arbeiten in einem Makerspace. Mehr Info: https://www.umwelt-campus.de/iot-werkstatt/news-detailansicht/6-jahre-iot-werkstatt-aktueller-denn-je

Passende Studiengänge
Angewandte Informatik und Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Angewandte Informatik und Künstliche Intelligenz - Dual (B.Sc.), Medieninformatik (B.Sc.), Medieninformatik - Dual(B.Sc.), Umwelt- und Wirtschaftsinformatik (B. Sc.), Umwelt- und Wirtschaftsinformatik - Dual (B. Sc.), 

 

Häufige Fragen (FAQ)

Bitte lest euch unsere FAQ-Liste durch, denn damit könnt ihr sicher schon einige eurer Fragen im Vorfeld klären. Wir haben die zahlreichen Fragen, die uns im Laufe der Jahre, in denen wir die Kurse anbieten, zusammengefasst und versuchen damit, dass ihr schnell passende Antworten auf eure wichtigsten Fragen findet. Sollten darüber hinaus noch spezielle Fragen auftauchen, die in der FAQ nicht behandelt werden, könnt ihr uns auch natürlich gerne per E-Mail kontaktieren.

Vor der Anmeldung

Für wen sind die Ferienkurse?

Die Ferienkurse werden für interessierte Schülerinnen und Schüler angeboten, die auf der Suche nach einer sinnvollen und lehrreichen Freizeitbeschäftigung für ihre Schulferien sind. Hauptsächlich wenden sich die Ferienkurse an Schülerinnen und Schüler der Oberstufe (ab Klassenstufe 11). Sollten in einzelnen Kursen aber noch freie Plätze existieren, kann es durchaus sein, dass man auch schon als Schüler aus einer tieferen Klassenstufe an den Ferienkursen teilnehmen kann. Dabei ist es jedoch wichtig, dass man auch als jüngerer Teilnehmer schon eine große Portion Motivation und Interesse für das jeweilige Themengebiet mitbringt.

Die Teilnahmebedingungen für die einzelnen Kurse sind auf den Detailseiten noch einmal aufgelistet.

Wie melde ich mich für einen Kurs an?

Die Anmeldung für alle Kurse erfolgt ausschließlich per E-Mail  an: ferienkurse(at)umwelt-campus.de

In der Anmeldemail geben Sie uns bitte folgende Informationen an:

  • Name des Schülers/ der Schülerin, z.B. : Maximilian Muster
  • Klassenstufe, z.B. : Stufe 11
  • Schule (Schulname und Ort), z.B. : Göttenbach Gymnasium, Idar-Oberstein
  • gültige E-Mail Adresse, z.B. : maximilian.muster@mustermail.de
Wer führt die Kurse durch?

Kursverantwortliche für unsere Ferienkurse sind ausschließlich Professorinnen und Professoren vom Umwelt-Campus. Daher kommt man als Teilnehmer in direkten Kontakt mit den Lehrenden und kann dadurch neben den Kursinhalten auch viele weitere Informationen über die Hochschule und das Studium aus erster Hand erfahren.

Bei der Durchführung der Kurse werden die Professoren von wissenschaftlichen Mitarbeitern und wissenschaftlichen Hilfskräften der Hochschule tatkräftig unterstützt.

Was kostet die Teilnahme an den Ferienkursen?

Häufig wird nach den Kosten für die Teilnahme gefragt - und hier haben wir auch direkt eine super Antwort darauf: Die Teilnahme an den Kursen ist vollkommen kostenlos.

Ihr solltet lediglich ein paar Euro für Verpflegung mitbringen, denn neben unserem Campusrestaurant Culinaria, in dem zu studentenfreundlichen Preisen zu Mittag gegessen wird (ca. 3€ pro Tag) gibt es am Umwelt-Campus auch noch die Möglichkeit, sich an Verkaufsautomaten für Getränke, Süßigkeiten und Brötchen zu stärken.

Wie viele Tage dauert ein Ferienkurs und was sind die Kurs-Zeiten?

Die Dauer der einzelnen Kurse ist unterschiedlich. Üblicherweise geht ein Kurs über zwei oder drei Tage hintereinander. In Ausnahmefällen kann es vorkommen, dass ein Kurs nur einen Tag lang dauert. Wie lange genau Dein Kurs geht, steht auf der Detailseite des Kurses und in der Tabelle oben, in welcher die Zeiträume der Kurse noch einmal übersichtlich zusammengefasst sind.

Üblicherweise geht jeder Ferienkurs an jedem Kurstag von 9 Uhr bis 15 Uhr. Manchmal wird jedoch aus organisatorischen Gründen davon abgewichen, so dass ein Kurs an einem der Kurstage auch einmal etwas früher enden kann. Diese Infos solltet ihr direkt zu Kursbeginn mit eurem Kursleiter absprechen.

Wie sieht es mit Übernachtungsmöglichkeiten aus?

Häufiger kommen die Teilnehmer der Ferienkurse von weiter entfernt, so dass es sich bei mehrtägigen Kursen nicht lohnt täglich hin und her zu pendeln. Wir können von der Hochschule selbst leider keine Übernachtungsmöglichkeiten im Rahmen der Ferienkurse anbieten.

Wir empfehlen, die Übernachtung privat zu organisieren, eine sehr gute Möglichkeit dafür bietet das Tagungshotel Vicinity auf dem Campus-Gelände. Von dort aus ist das Hauptgebäude, wo sich der Treffpunkt für die Ferienkurse befindet in 3 Minuten zu Fuß erreichbar.

Nach der Anmeldung

Wie geht es los?

Traditionell beginnt eurer Kurs am ersten Ferienkurstag beim Treffpunkt im zentralen Neubau (ZN) des Umwelt-Campus Birkenfeld. Dort befindet sich die Infotheke, an der ihr von eurer Kursleiterin oder eurem Kursleiter am ersten Tag um 9 Uhr abgeholt werdet. Wir empfehlen euch, sich am ersten Tag dort schon ein paar Minuten früher einzufinden, damit ihr nicht den Anschluss verpasst. Mit eurer Kursleiterin oder eurem Kursleiter werdet ihr dann zusammen in den Raum bzw. das Labor gehen, in dem euer Ferienkurs durchgeführt wird. Dies kann an allen Tagen der gleiche Raum sein, aber es kann auch sein, dass ihr im Laufe des Kurses den Raum auch mal wechselt. Nähreres dazu erfahrt ihr dann im Kurs.

Was muss ich mitbringen?

Für alle Teilnehmenden, die noch nicht volljährig sind (also unter 18 jahre alt) gilt, dass sie ganz dringend die ausgefüllte Einverständniserklärung eines Erziehungsberechtigten (siehe oben rechts unter Downloads) mitbringen müssen, damit sie überhaupt am Kurs teilnehmen dürfen. Daher ist es sehr wichtig, dieses Formular am ersten Tag direkt ausgefüllt mitzubringen.

Darüberhinaus existiert für alle Teilnehmenden (auch volljährige) das Dokument zur Fotofreigabe. Das Ausfüllen dieser Fotofreigabe ist natürlich freiwillig und dient dazu, dass wir die Fotos dass wir während einem Kurs machen, auch verwenden dürfen um beispielsweise auf dieser Infoseite oder einem Presseartikel in der lokalen Presse über unsere Kurse zu informieren. Daher ist es sehr hilfreich für uns und wir bitten euch darum, die ausgefüllte Fotofreigabe (siehe oben rechts unter Downloads) ebenfalls abzugeben. Wir benutzen die Fotos, die wir im Rahmen der Ferienkurse schießen, ausdrücklich nur im Zusammenhang mit den Ferienkursen. Ihr werdet also definitiv nicht auf anderen Portalen oder anderen Webseiten mit diesen Fotos auftauchen.

Ansonsten könnt ihr euch natürlich auch etwas zu Essen und zu Trinken mitbringen, wenn ihr möchtet. Dies ist aber kein Muss, da ihr diese Sachen auch am Campus zu studentenfreundlichen Preisen kaufen könnt. [Bitte die Hinweise bei der Kursbeschreibung beachten]

Weiteres Material, Laptops oder sonstiges braucht ihr nicht mitzubringen. Die Materialien die zur Durchführung des Kurses verwendet werden, werden allesamt von der Hochschule zur Verfügung gestellt.

Was tue ich, wenn ich mich wieder abmelden muss?

Bei unseren Kursen ist es generell sehr wichtig, dass ihr euch dafür anmeldet, da wir die Mitarbeiter, Räumlichkeiten, technische Ausstattung und Material für den jeweiligen Kurs bereitstellen müssen. Daher hat auch jeder Kurs nur eine begrenzte Anzahl an freien Plätzen, die wir euch anbieten können. Mit eurer Anmeldebestätigung habt ihr damit einen Platz im Kurs sicher. Wenn nun etwas unvorhergesehenes eintritt, wie eine Erkrankung oder sonstige Gründe, die dazu führen, dass ihr nun doch nicht am Kurs teilnehmen könnt, solltet ihr uns schnellstmöglich per E-Mail unter ferienkurse(at)umwelt-campus.de kontaktieren, damit wir das auf der Anmeldeliste berücksichtigen können und somit vielleicht noch ein andere*r Interessent*in die Chance bekommt, bei unseren Ferienkursen mitzumachen.

Also generell gilt, dass ihr euch nur anmelden solltet, wenn ihr wisst, dass ihr am betreffenden Ferienkurstermin auch wirklich Zeit habt. Falls anschließend dann doch nach der Anmeldung noch etwas dringendes dazwischen kommt, solltet ihr euch dann auch wieder fairerweise schnellstmöglich abmelden.

Wie kann ich die Ferienkurse am Umwelt-Campus unterstützen?

Ihr seid selbst Schüler und habt schon an einem oder mehreren Kursen teilgenommen?
Wenn euch eurer Ferienkurs gefallen hat, dann wäre es natürlich super, wenn ihr euren Schulfreunden, Eltern, Geschwistern usw. auch von unseren Ferienkursen erzählt. Vielleicht erfährt ja dadurch der eine oder andere noch von unseren Kursen und meldet sich in den nächsten Ferien dazu an. Oder ihr kommt in den nächsten Ferien noch einmal zu einem andern Kurs und bringt jemanden mit, der Lust auf die Ferienkurse hat.

Sie sind ein Elternteil und Ihrem Kind hat der Kurs gut gefallen?
Für Sie gilt natürlich das gleiche, wie für Ihre Kinder: Wenn Sie unsere Ferienkurse für eine tolle Sache halten, erzählen Sie gerne Ihren Freunden, Kollegen und Verwandten davon. Damit erreichen wir, dass die Kurse in der Region noch bekannter werden und sprechen auch neue Interessenten an. Häufig hören wir auch heute, sieben Jahre nach Start des ersten Kursprogramms die Aussage, dass jemand gar nicht gewusst hat, dass es sowas wie unsere Ferienkurse in der Region überhaupt gibt.

Sie sind Lehrkraft an einer Schule in der Region?
Sofern Sie Schülerinnen und Schüler aus einer höhreren Klassenstufe betreuen, sind Sie ja bereits in direktem Kontakt mit den Lernenden, für die wir das gesamte Ferienkurs-Projekt überhaupt veranstalten. Wir würden uns in diesem Falle natürlich sehr freuen, wenn Sie insbesondere in den Wochen vor den Ferien unsere Kurse im Unterricht erwähnen und als (sinnvolle) Freizeitbeschäftigung in den Ferien vorschlagen. Wenn Sie inhaltliche Fragen zu den Kursen haben, um Ihren Schülerinnen und Schülern detailliertere Infos zum Inhalt und Ablauf unserer Kurse bieten zu können, dürfen Sie uns auch gerne jederzeit kontaktieren.
Betreuen Sie keine Schülerinnen und Schüler aus den höheren Klassenstufen, so können Sie dennoch in Ihrem Lehrerkollegium unsere Ferienkurse bei interessierten Kolleginnen und Kollegen von Ihnen ansprechen.

Vielen Dank für die Unterstützung !

back-to-top nach oben